Testinstrumente sortiert
Ansprechpartnerin für Open Test Archive
Gülay Karadere (Dipl.-Psych.)
wissenschaftliche Mitarbeiterin
+49 (0)651 201-4934
guek@leibniz-psychology.org
CHOICE
Choice of Outcome in Cognitive Behaviour Therapy for Psychoses - deutsche Fassung
Kurzabstract
Die CHOICE-Skala eignet sich für Personen, die sich in einer kognitiv-verhaltenstherapeutischen Therapie (KVT) aufgrund einer Psychose befinden, und soll die Veränderungen durch die Therapie aus Patientensicht erheben. Die Skala umfasst 20 Items, die entweder allein oder im Beisein des Therapeuten ausgefüllt werden. Die Skala wurde konstruiert, da üblicherweise verwendete Skalen zu Therapie-Outcomes oft der pharmakologischen Forschung (Greenwood et al., 2010) entstammen und daher einen einseitigen, symptomorientieren Ansatz aufweisen (Lincoln, 2014). Die KVT hingegen zielt neben der Symptomreduktion auch auf eine Verringerung z. B. der Belastung durch die Symptome ab, weswegen diese Skala die aus Patientensicht relevanten Veränderungen zu erheben versucht. Die CHOICE wurde erstellt, indem Experten der KVT und Patienten, die bereits eine KVT aufgrund einer Schizophrenie erhalten hatten, zu Zielvariablen befragt wurden. Die Validität und Reliabilität der englischsprachigen Version wurden überprüft und belegt, die der deutschen Version werden in einer momentan laufenden Studie überprüft (Stand: 2017).
Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID). (2019). Open Test Archive: CHOICE. Choice of Outcome in Cognitive Behaviour Therapy for Psychoses - deutsche Fassung. Verfügbar unter: https://www.testarchiv.eu/de/test/9007272
Zitierung
Lincoln, T. M. (2017). CHOICE. Choice of Outcome in Cognitive Behaviour Therapy for Psychoses - deutsche Fassung [Verfahrensdokumentation, Fragebogen und Broschüre]. In Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) (Hrsg.), Open Test Archive. Trier: ZPID.
https://doi.org/10.23668/psycharchives.4648
Kurzinformationen
Kurzname CHOICE
Engl. Name Choice of Outcome in CBT for Psychoses - German Version
Autoren Lincoln, T. M.
Erscheinungsjahr im Testarchiv 2017
Copyright/Lizenz Copyright Autorin; CC-BY-NC-ND 3.0
Schlagworte Patienten, Psychose, Psychotherapieergebnisse, Therapieergebnisse
Sprachversionen deu
Konstrukt Psychose
Altersbereich Erwachsene
Itemzahl 20 Items
Subskalen Keine; Symptomreduktion einer Psychose nach KVT
Durchführungszeit ca. 8-10 Min.
Auswertungsdauer Keine Angaben.
Noch keine Angaben.
Noch keine Angaben.
Keine.
Anwendungsbereich Kognitive Verhaltenstherapie
Diagnostische Zielsetzung
Die "Choice of Outcome in CBT for Psychoses", kurz CHOICE Skala (Lincoln, 2014; CBT = Cognitive Behaviour Therapy), eignet sich für Personen, die sich in einer kognitiv-verhaltenstherapeutischen Therapie (KVT) aufgrund einer Psychose befinden. Sie dient dazu, die Veränderungen durch die Therapie aus Patientensicht zu erheben.
Aufbau
Die Skala umfasst 20 Items, die entweder allein oder im Beisein des Therapeuten ausgefüllt werden. Zu jedem Item werden zwei Fragen gestellt, die auf einer zehnstufigen Ratingskala beantwortet werden sollen und die sich auf das Empfinden in den letzten Wochen beziehen: "(a) Wie würden Sie sich selbst diesbezüglich einschätzen?" (0 = am schlechtesten bis 10 = am besten) und "(b) Wie zufrieden sind Sie damit?" (0 = überhaupt nicht zufrieden bis 10 = sehr zufrieden). Aufgabe ist es, die eigene Ausprägung auf den Aussagen und die Wichtigkeit der Aussagen, einzuschätzen. Außerdem können die Patienten ein weiteres Item (Item 21 mit zwei Optionen: Thema 1 und Thema 2) aufnehmen, die sie selbst beschreiben (= ein wichtiges Ziel, welches durch die Therapie erreicht werden soll) und die sie anschließend auch mit den beiden Fragen beantworten sollen. Hohe Werte deuten auf eine positive bzw. optimistische Einschätzung sowie eine hohe Zufriedenheit hin und niedrige Werte entsprechend auf pessimistische Einschätzungen sowie auf hohe Unzufriedenheit. Die Broschüre für Forscher und Therapeuten beinhaltet eine Beschreibung jedes Items.
Grundlagen und Konstruktion
Die Skala wurde konstruiert, da üblicherweise verwendete Skalen zu Therapie-Outcomes oft der pharmakologischen Forschung (Greenwood et al., 2010) entstammen und daher einen einseitigen, symptomorientieren Ansatz aufweisen (Lincoln, 2014). Die kognitiv-verhaltenstherapeutischen Therapie hingegen zielt neben der Symptomreduktion auch auf eine Verringerung beispielsweise der Belastung durch die Symptome ab, weswegen diese Skala die aus Patientensicht relevanten Veränderungen zu erheben versucht. Die CHOICE wurde erstellt, indem Experten der KVT und Patienten, die bereits eine KVT aufgrund einer Schizophrenie erhalten hatten, zu Zielvariablen befragt wurden.
Empirische Prüfung und Gütekriterien
Die Validität und Reliabilität der englischsprachigen Version wurden belegt an einer Stichprobe von 152 Probanden (Greenwood et al., 2010). Es zeigte sich eine hohe Interne Konsistenz von Cronbachs Alpha = .83 bis .88 und eine gute Konstruktvalidität beispielsweise mit positiven Korrelationen von r = .45 und r = .52 mit der Manchester Short Assessment of Quality of Life Scale (MANSA; Priebe, Huxley, Knight & Evans, 1999) und negativen Korrelationen mit dem Beck Depression Inventory - Second Edition (BDI-II; Beck, Steer & Brown, 1996) von r = -.45 und r = -.58. Es zeigte sich außerdem, dass die Items auf einen Faktor laden (Greenwood et al., 2010).
Die Reliabilität und die Validität der deutschen Version werden in einer momentan laufenden Studie überprüft. Es liegen keine Normwerte vor.
Testkonzept
Items
- Die Fähigkeit, Probleme mit einer Vielzahl von Herangehensweisen anzugehen
- Selbstbewusstsein
- Positive Herangehensweisen im Umgang mit Menschen
- Auswirkung von unangenehmen Erfahrungen (z.B. Überzeugungen, Gedanken, Stimmen, Gefühlen) auf mein Leben
- Sich von negativen Gefühlen überwältigt fühlen (z.B. Furcht, Depression, Ärger)
- Das Wissen, dass ich nicht die einzige Person bin, die ungewöhnliche Erfahrungen hat.
- Die Fähigkeiten zu hinterfragen, wie ich Dinge betrachte
- Die Fähigkeit zu entspannen
- Bewältigung:
(i) Herangehensweisen zum Umgang mit alltäglichen Belastungen
(ii) Herangehensweisen zum Umgang mit belastenden Erfahrungen (z.B. Überzeugungen, Gedanken, Stimmen)
(iii) Herangehensweisen zum Umgang mit unangenehmen Stimmungen und Gefühlen (z. B. Depression, Sorge, Ärger)
(iv) Herangehensweisen zum Umgang mit Krisen
(v) Herangehensweisen zum Umgang mit Gruppensituationen - Gefühl, dass es jemanden gibt, der mich versteht und mir zuhört
- Fähigkeit, Dinge aus einer neuen Perspektive zu sehen
- Sich sicher und geschützt fühlen
- Sich den eigenen beunruhigenden Gedanken und Gefühlen stellen
- Innere Ruhe
- Sich fröhlich fühlen
- Mich selbst und meine Vergangenheit verstehen
- Mein Erleben verstehen (z.B. Überzeugungen, Gedanken, Stimmen, und zugehörige Gefühle)
- Positive Art zu denken
- Eine positive Bestimmung und Richtung im Leben damit?
- Gefühl, mein Leben unter Kontrolle zu haben
- Hier haben Sie Platz zum Aufschreiben von ein oder zwei anderen wichtigen Zielen, die Sie durch die Therapie gern erreichen würden
Thema 1
Thema 2
Durchführung
Altersbereiche
Die Skala ist für Erwachsene geeignet.
Durchführungszeit
Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 8-10 Minuten.
Bewertung
Die CHOICE zeichnet sich dadurch aus, dass sie die erste Methode ist, die die Einschätzung der Patienten, die eine kognitiv-verhaltenstherapeutischen Therapie aufgrund einer Psychose machen, hinsichtlich ihrer wahrgenommenen Veränderungen in der Symptomatik berücksichtigt. Daher kann die Skala die Gestaltung gemeinsamer Ziele erleichtern und dabei helfen, die Therapie zu evaluieren (Greenwood et al., 2010).
Erstmals publiziert in:
Lincoln, T. M. (2017). CHOICE. Choice of Outcome in CBT for Psychoses. In Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) (Hrsg.), Elektronisches Testarchiv. Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.777 PSYNDEX Dok.-Nr. 9007272
Literatur
Beck, A. T., Steer, R. A. & Brown, G. K. (1996). The BDI-II Manual. San Antonia, TX: The Psychological Corporation.
Greenwood, K. E., Sweeney, A., Williams, S., Garety, P., Kuipers, E., Scott, J. & Peters, E. (2010). Choice of outcome in CBT for psychoses (CHOICE): The development of a new service user-led outcome measure of CBT for psychosis. Schizophrenia Bulletin, 36, 126-135. (DOI: 10.1093/schbul/sbp117)
Lincoln, T. M. (2014). Kognitive Verhaltenstherapie der Schizophrenie. Ein individuenzentrierter Ansatz (2., überarbeitete Auflage). Göttingen: Hogrefe. PSYNDEX Dok.-Nr. 0281261
Priebe, S., Huxley, P., Knight, S. & Evans, S. (1999). Application and results of the Manchester Short Assessment of Quality of Life (MANSA). International Journal of Social Psychiatry, 45, 7-12.
Rückmeldeformular
Rückmeldung über die Anwendung eines Verfahrens aus dem Testarchiv des Leibniz-Instituts für Psychologie (ZPID) an die Testautoren/-innen
Kontaktdaten
Prof. Dr. Dipl.-Psych. Tania M. Lincoln, Universität Hamburg, Dekanin der Fakultät Psychologie und Bewegungswissenschaft, Leitung Klinische Psychologie und Psychotherapie, Von-Melle-Park 5, D-20146 Hamburg