Testinstrumente sortiert
Ansprechpartnerin für Open Test Archive
Gülay Karadere (Dipl.-Psych.)
wissenschaftliche Mitarbeiterin
+49 (0)651 201-4934
guek@leibniz-psychology.org
SEU/3
Skalensystem zur Erfassung des Umweltbewusstseins - Dritte, überarbeitete Version (1999)
Kurzabstract
Das SEU/3 erfasst umweltrelevante Einstellungen, Verhaltensbereitschaften und Verhaltensweisen. Außerdem können sieben inhaltlich wichtige Bereiche (Energiesparen im Haushalt, Umweltschonender Verkehr, Sport und Freizeit, Umweltbewusstes Einkaufen, Gesellschaftliches Engagement, Mülltrennung und Recycling, Wasser Sparen und Wasserreinhaltung) des Umweltbewusstseins ohne Konfundierung mit den theoretischen Konzepten (E: Einstellung, SV: Selbstberichtetes Verhalten, VB: Verhaltensbereitschaft) erfasst werden. In den Umwelt-Gesamtwert (Globalskala) fließen alle 84 Items der Inhaltsskalen bzw. der Skalen E, SV und VB ein. Daneben liegen vier Kurzskalen vor. Reliabilität: Cronbachs Alpha wurde errechnet (Alpha = .62-.94) sowie die Wiederholungsreliabilität nach durchschnittlich 5 1/2 Wochen (rtt = .70-.90). Validität: Für alle Skalen konnten signifikante Mittelwertunterschiede zwischen den Teilstichproben Allgemeinbevölkerung (VS) und den Mitgliedern verschiedener Umweltschutzgruppen gesichert werden. Die Mitglieder der Selbstbeurteilungsstichprobe wurden von jeweils drei nahestehenden Personen hinsichtlich aller Items beurteilt, wobei die Beurteilerübereinstimmung bei den 84 Items zwischen r = .10-.88 variierte (Durchschnitt: r = .55). Die SEU-Skalen korrelierten außerdem mit konstruktfernen Skalen nicht oder nur gering (r < = .28). Zu konstruktnahen Skalen gab es mittlere bis hohe signifikante Korrelationen.
Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID). (2019). Open Test Archive: SEU/3. Skalensystem zur Erfassung des Umweltbewusstseins - Dritte, überarbeitete Version (1999). Verfügbar unter: https://www.testarchiv.eu/de/test/9003948
Zitierung
Schahn, J. (2000). SEU/3. Skalensystem zur Erfassung des Umweltbewusstseins - Dritte, überarbeitete Version (1999) [Verfahrensdokumentation und Fragebogen]. In Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) (Hrsg.), Open Test Archive. Trier: ZPID.
https://doi.org/10.23668/psycharchives.4512
Kurzinformationen
Kurzname SEU/3
Engl. Name Environmental Concern Scales (3rd revised version, 1999)
Autoren Schahn, J.
Erscheinungsjahr im Testarchiv 2000
Copyright/Lizenz Copyright Autor; CC-BY-SA 4.0
Schlagworte Umweltpsychologie, Umweltschutzverhalten, Einstellungen zur Umwelt, Umweltverschmutzung
Sprachversionen deu
Konstrukt Umweltbewusstsein
Altersbereich ab 18 Jahre
Itemzahl 84 Items
Subskalen (1) Einstellung, (2) Selbstberichtetes Verhalten, (3) Verhaltensbereitschaft, (4) Energiesparen im Haushalt, (5) Umweltschonender Verkehr, (6) Sport und Freizeit, (7) Umweltbewusstes Einkaufen, (8) Gesellschaftliches Engagement, (9) Mülltrennung und Recycling, (10) Wasser Sparen und Wasserreinhaltung; Globalskala
Durchführungszeit 30-45 Min.; ca. 10-12 Min. (Kurzformen).
Auswertungsdauer Wenige Minuten.
Interne Konsistenz: Cronbachs Alpha = .62-.94. Wiederholungsreliabilität (durchschnittlich 5 1/2 Wochen): rtt = .70-.90.
Befunde zur konvergenten Validität; Gruppenunterschiede.
Keine; Referenzdaten: Mittelwerte und Standardabweichungen.
Anwendungsbereich Diagnostik, Forschung
Diagnostische Zielsetzung
Das Skalensystem in seiner 3., revidierten Version (1999) erfasst umweltrelevante Einstellungen, Verhaltensbereitschaften und Verhaltensweisen. Außerdem können sieben inhaltlich wichtige Bereiche des Umweltbewusstseins ohne Konfundierung mit den theoretischen Konzepten erfasst werden.
Aufbau
Das Skalensystem besteht aus (1) Skalen, die theoretische Konzepte erfassen (Einstellung E, Selbstberichtetes Verhalten SV, Verhaltensbereitschaft VB), sowie (2) Skalen, die Inhaltsgebiete erfassen (Energiesparen im Haushalt, Umweltschonender Verkehr, Sport und Freizeit, Umweltbewusstes Einkaufen, Gesellschaftliches Engagement, Mülltrennung und Recycling, Wasser Sparen und Wasserreinhaltung). In den Umwelt-Gesamtwert (Globalskala) fließen alle 84 Items der Inhaltsskalen bzw. der Skalen E, SV und VB ein. Daneben liegen vier Kurzskalen vor. Inhalts- und Konzeptskalen werden auf einer siebenstufigen Ratingskala bewertet, für die Auswertung werden die Itemscores aufaddiert und gemittelt.
Grundlagen und Konstruktion
Mit den SEU-Skalen ist es möglich, systematisch verschiedene, für den Umweltschutz wichtige Inhaltsbereiche des Umweltbewusstseins (z. B. die Benutzung weniger umweltschädlicher Verkehrsmittel usw.) ohne Konfundierung mit theoretischen Konzepten wie z. B. Einstellung, Verhaltensbereitschaft oder Verhalten zu erfassen. Hierzu gliedert sich das Verfahren wie schon die vorausgegangenen SEU-Versionen (SEU/1, SEU/2) in sog. "Konzeptbereiche" zur Erfassung psychologischer Konzepte einerseits und in sog. "Inhaltsbereiche" zur Erfassung inhaltlicher Aspekte des Umweltbewusstseins andererseits. Jedes Item ist sowohl einer Konzeptskala als auch einer Inhaltsskala zugeordnet (facettentheoretisches Konzept). Wie schon bei SEU/1 und SEU/2 wurden alle Items von einer Expertengruppe (Diplom-Psychologen, Mitglieder aus Umweltschutzverbänden) bezüglich ihrer Umweltrelevanz, Aktualität, Vollständigkeit und Skalenzugehörigkeit bewertet. Der zweite Selektionsschritt erfolgte anhand von 203 Personen aus der Allgemeinbevölkerung mittels der Trennschärfe bei den Inhaltsskalen. Im Rahmen der Reliabilitätserhebung und der Validierung wurden die Daten weiterer Stichproben herangezogen.
Empirische Prüfung und Gütekriterien
Untersucht wurden 203 Personen aus der Allgemeinbevölkerung (VS), 104 Mitglieder verschiedener Umweltschutzgruppen (US), 64 Studierende der Universität Heidelberg (Selbstbeurteilungsstichprobe) sowie diesen nahestehende Personen (Fremdbeurteilungsstichprobe, 87 Männer und 105 Frauen). Die Korrelationen der Kurzformen mit der Gesamtform UG liegen im Bereich von .91 bis .95. Reliabilität: Für die Überprüfung der Zuverlässigkeit der 3. Version wurde Cronbachs Alpha errechnet (.62-.94, je nach Skala und Stichprobe) sowie die Wiederholungsreliabilität nach durchschnittlich 5 1/2 Wochen (.70-.90). Validität: Für alle Skalen konnten signifikante Mittelwertsunterschiede zwischen den Teilstichproben VS und US gesichert werden (p < .001). Die Mitglieder der Selbstbeurteilungsstichprobe wurden von jeweils drei nahestehenden Personen hinsichtlich aller Items beurteilt, wobei die Beurteilerübereinstimmung bei den 84 Items zwischen .10 und .88 variierte und im Durchschnitt bei .55 lag. Die SEU-Skalen korrelierten außerdem mit konstruktfernen Skalen (Prosozialität nach Bilsky, 1981; Sparsamkeit nach Herr, 1988) nicht oder nur gering (bis maximal .28). Keinerlei signifikante Korrelationen gab es zu einer Skala zur Erfassung der Tendenz zu sozial erwünschten Antworten. Zu konstruktnahen Skalen (Einstellungs-, Bereitschafts- und Verhaltensskalen von Kals & Becker, 1995) gab es mittlere bis hohe signifikante Korrelationen. Normen: Es liegen Mittelwerte und Standardabweichungen aus den untersuchten Stichproben vor.
Testkonzept
Theoretischer Hintergrund
Der Grundgedanke lehnt sich an das Konzept an, das von Maloney und Ward (1973) für den amerikanischen sowie von Amelang, Tepe, Vagt und Wendt (1976, 1977) für den deutschen Sprachraum bereits erprobt wurde, jedoch mit einigen wesentlichen Erweiterungen und Modifikationen. SEU stellt Skalen zur Verfügung, die es ermöglichen, systematisch verschiedene, für den Umweltschutz wichtige Inhaltsbereiche des Umweltbewusstseins (z. B. die Benutzung weniger umweltschädlicher Verkehrsmittel, den Kauf weniger umweltschädlicher Produkte, das Sparen von Energie oder Wasser usw.) ohne Konfundierung mit theoretischen Konzepten wie z. B. Einstellung, Verhaltensbereitschaft oder Verhalten zu erfassen. Hierzu gliedert sich das Skalensystem zur Erfassung des Umweltbewusstseins (SEU/3; Schahn, Damian, Schurig & Füchsle, 1999) wie schon die vorausgegangenen SEU-Versionen (SEU/1, Schahn & Holzer, 1989, 1990; SEU/2, Schahn, 1996; PSYNDEX Tests-Nr. 9001986) in sog. "Konzeptbereiche" zur Erfassung psychologischer Konzepte einerseits und in sog. "Inhaltsbereiche" zur Erfassung inhaltlicher Aspekte des Umweltbewusstseins andererseits. Jeder Bereich wird durch eine Subskala abgedeckt. Jedes Item ist sowohl einer Konzeptskala als auch einer Inhaltsskala zugeordnet (siehe unter "Testaufbau"); die Konzeptskalen sind hinsichtlich der Inhaltsbereiche und die Inhaltsbereiche hinsichtlich der Konzeptbereiche ausbalanciert, so dass einer Konfundierung zwischen Konzepten und Inhalten entgegengearbeitet wird (facettentheoretisches Konzept). Das wird bewerkstelligt, indem bei der Bildung von Skalenwerten für die Inhalte nur Items des entsprechenden Inhaltsbereichs, aber jeweils gleich viele aus den drei Konzeptbereichen herangezogen werden. Umgekehrt werden bei der Bildung von Skalenwerten für die Konzepte nur Items aus dem entsprechenden Konzeptbereich herangezogen, die aber zu gleichen Teilen aus allen vorhandenen Inhaltsbereichen stammen. Jede Kombination zwischen Konzept und Inhalt wird durch je vier Items abgedeckt.
Im SEU/1 wurden neben Inhalts- und Konzeptskalen noch eine Reihe von weiteren Skalen konstruiert, die als "Hintergrundvariablen" des Umweltbewusstseins in Betracht kommen und die nicht in das Skalensystem integriert wurden; diese Skalen wurden jedoch nicht mehr weiterentwickelt. Ferner existieren noch zwei Skalen, die zwar im Rahmen der SEU/3-Konstruktion überarbeitet, aber ebenfalls nicht in das System der Inhalts- und Konzeptskalen integriert wurden. Das SEU/3 beschränkt sich nun auf den Kernbereich des Umweltbewusstseins. Im Rahmen der beiden Revisionen wurde jeweils der Itempool aktualisiert; ferner wurden die integrierten Skalen den vorausgehenden Befunden angepasst. So wurden z. B. im SEU/3 die früheren Konzeptskalen zur Erfassung affektiver Bewertungen (Skala AB in SEU/1) und auch affektiver Reaktionen auf Umweltprobleme (Skala AR in SEU/2) aufgegeben, weil sie so hoch mit der jeweiligen Einstellungskomponente korrelierten, dass eine Differenzierung als nicht mehr sinnvoll erschien. Das bedeutet zwar nicht, dass Affekte beim Umweltbewusstsein keine Rolle spielen, aber dass beim Bearbeiten des Fragebogens die betreffenden Emotionen nicht aktiviert werden. Die Affektitems werden deshalb von den Befragten wie Einstellungsitems beantwortet. Im Gegenzug wurden die Konzepte "Einstellung im engeren Sinne" und "Verhaltensbereitschaft", die bisher in einer Skala zusammengefasst waren, nun in getrennten Subskalen erhoben. Die Items zur Erfassung der Verhaltensbereitschaft wurden so formuliert, dass sie sowohl für jemanden, der die fragliche Handlung bereits ausgeführt hat, als auch für eine Person, die dies erst noch tun möchte, eindeutig zu beantworten waren (z. B. "Bei der Anschaffung neuer Haushaltsgeräte bin ich in Zukunft (weiterhin) bereit, vorrangig auf einen niedrigen Energieverbrauch zu achten"). Über die Bedeutung des Wortes "weiterhin" in diesem Zusammenhang wurden die Befragten in der Instruktion aufgeklärt. Eine weitere gravierende Veränderung von SEU/2 zu SEU/3 ist die Streichung der Inhaltsskalen "Schutz der Gesundheit" (ISG) und "Littering/Umweltästhetik" (ILU); letztere wurde aber als zusätzliche, nicht integrierte Skala weitergeführt. Die ISG-Items waren nicht klar genug von den anderen Dimensionen zu differenzieren, um eine eigene Skala zu bilden, während die ILU-Items in den beiden Stichproben VS und US nicht ausreichend unterschiedlich beantwortet wurden.
Testaufbau
Alle Inhalts- und Konzeptskalen werden von den Probanden auf einer siebenstufigen Ratingskala bewertet, deren Pole mit "trifft überhaupt nicht zu" und "trifft völlig zu" bzw. "sehr selten" und "sehr häufig" gekennzeichnet sind. Höhere Werte stehen dabei für eine größere Ausprägung im Sinne des Umweltschutzes. Auch die zusätzlichen Prädiktor- bzw. Moderatorskalen benutzen dasselbe Antwortformat, jedoch mit z.T. abweichenden Benennungen der Pole. Alle Wissensitems sind nach dem Mehrfachwahlverfahren mit jeweils fünf Antwortalternativen ausgestattet, von denen nur eine richtig ist. In der Veröffentlichung von Schahn und Holzer (1989, 1990) wird die 1. Version des Skalensystems zur Erfassung des Umweltbewusstseins beschrieben; Untersuchungen zur 2. Version finden sich bei Schahn (1996). Die dritte Version wird in Schahn, Damian, Schurig und Füchsle (1999, 2000) beschrieben.
Das Skalensystem in seiner 3., revidierten Version (1999, 2000) besteht aus den folgenden Skalen:
(1) Skalen, die theoretische Konzepte erfassen
- Einstellung (E; 28 Items);
- Selbstberichtetes Verhalten (SV; 28 Items);
- Verhaltensbereitschaft (VB; 28 Items);
(2) Skalen, die Inhaltsgebiete erfassen
- Energiesparen im Haushalt (IES; 12 Items);
- Umweltschonender Verkehr (IUV; 12 Items);
- Sport und Freizeit (ISF; 12 Items);
- Umweltbewusstes Einkaufen (IÜ; 12 Items);
- Gesellschaftliches Engagement (IGE; 12 Items);
- Mülltrennung und Recycling (IMR; 12 Items);
- Wasser Sparen und Wasserreinhaltung (IWS; 12 Items).
(3.1) Umwelt-Gesamtwert (Globalskala)
In den Umwelt-Gesamtwert (UG) fließen alle Items der Inhaltsskalen bzw. der Skalen E, SV und VB ein, d. h. insgesamt 84 Items.
(3.2) Umwelt-Gesamtwert (Kurzskalen)
Es wurden aus der Skala UG nach unterschiedlichen Kriterien vier Kurzskalen konstruiert, die nur ein Item je Kombination zwischen Konzept und Inhalt enthalten (näheres siehe unter "Testformen"):
- Umwelt-Global-Kurzskala Kriterium (UGK-K; 21 Items);
- Umwelt-Global-Kurzskala Reliabilität (UGK-R; 21 Items);
- Umwelt-Global-Kurzskala Trennschärfe (UGK-T; 21 Items);
- Umwelt-Global-Kurzskala Validität (UGK-V; 21 Items).
(4) Skalen, die Prädiktoren oder Moderatoren erfassen, die jedoch nicht in die Matrix-Struktur des SEU integriert sind; diese Skalen wurden auch bei der Konstruktion des SEU/3 nicht mehr weiterentwickelt und sind auf einem früheren Entwicklungsstand (in Klammern mit angegeben).
- Gesellschaftliche Werte (GW; 7 Items, 1987);
- Wahrgenommene Ernsthaftigkeit von Umweltproblemen (WE; 9 Items, 1991);
- Einstellung zu Staatlichen Eingriffen im Umweltbereich (SE; 10 Items, 1987);
- Umweltbezogene Werte (UW; 9 Items, 1991);
- Abstraktes Wissen (Wabs; 14 Items, 1987);
- Konkretes Wissen (Wkon; 14 Items, 1991);
- Wahrgenommene Umweltqualität/Belastung (WUB; 14 Items, 1991);
- Wahrgenommene Umweltqualität/Störung (WUS; 14 Items, 1987);
- Wahrgenommene Dringlichkeit von Umweltproblemen (VADRING; 9 Items, 1991);
- Verantwortungsattribution/external (VÄ; 27 Items, 1991) mit den Unterskalen Verantwortungsattribution/Industrie (VAINDU; 9 Items), Verantwortungsattribution/Politik (VAPOLI; 9 Items) und Verantwortungsattribution/Wissenschaft (VAWISS; 9 Items);
- Verantwortungsattribution/internal (VAI; 9 Items, 1991);
- Littering/Umweltästhetik (ILU; 12 Items, 1999) als "Abfallprodukt" der SEU/3-Konstruktion.
Auswertungsmodus
Bei den Inhalts- und Konzeptskalen werden die Itemscores aufaddiert, wobei höhere Werte für eine größere Ausprägung im Sinne des Umweltschutzes stehen. Zur Bildung des Skalenwertes werden die entsprechenden Items einer Skala gemittelt. Einige Items müssen hierzu zuvor umgepolt werden.
Auswertungshilfen
Schablonen zur Auswertung können selbst hergestellt werden. Da das Verfahren in der Einzelfalldiagnostik aber kaum eingesetzt werden wird, dürfte die Bildung von Skalenwerten im Rahmen von Datenerhebungen meist mit einem Rechner anhand der Originalwerte vorgenommen werden.
Auswertungszeit
Die rechnergestützte Auswertung nimmt kaum Zeit in Anspruch.
Itembeispiele
Ich finde es anerkennenswert, wenn andere Leute in ihrem Haushalt Energie einsparen. (Inhaltsbereich Energiesparen, IES-E-1: UGK-T)
Es ist erfreulich, wenn eine Umweltschutzorganisation mit ihren Aktionen Erfolg hat. (Inhaltsbereich Gesellschaftliches Engagement, IGE-E-1: UGK-T und UGK-V)
Ich begrüße die Tatsache, dass immer mehr Städte und Gemeinden die wiederverwertbaren Stoffe (Glas, Papier, Kompost, Verpackungen) im Hausmüll in mehrere Kategorien trennen, statt nur zwischen Wertstoffen (Grüner Punkt) und Restmüll zu unterscheiden. (Inhaltsbereich Mülltrennung und Recycling, IMR-E-1: UGK-T und UGK-V)
Ich bin gegen neue Sport- und Freizeitanlagen, die Landschafts- und Naturverbrauch verursachen (z. B. Tennis-, Golf- und Campingplätze, Skipisten oder Sportstadien). (Inhaltsbereich Sport und Freizeit, ISF-E-1: UGK-K)
Meiner Meinung nach stehen noch viel zu viele umweltschädliche Produkte in den Regalen der Geschäfte. (Inhaltsbereich Umweltbewusstes Einkaufen, IÜ-E-1)
Beim Autokauf sollte man in erster Linie auf einen geringen Kraftstoffverbrauch und niedrige Abgaswerte sowie umweltgerechte Herstellung und Entsorgung achten. (Inhaltsbereich Umweltschonender Verkehr, IUV-E-1: UGK-V)
Es ist nicht tragbar, dass noch immer in so vielen Haushalten wertvolles Trinkwasser durch Toilettenspülungen ohne Regulierungsmöglichkeit vergeudet wird. (Inhaltsbereich Wassersparen, IWS-E-1)
Items
Itemliste der Umwelt-Gesamtskala (UG), 3. Version 1999, geordnet nach Inhaltsbereichen mit Kennzeichnung der Zugehörigkeit zu Konzeptbereichen und zu Kurzskalen.
Jedes der 84 Items wird auf einer siebenstufigen Antwortskala mit den Polen "trifft überhaupt nicht zu" und "trifft völlig zu" für E- und VB-Items bzw. "sehr selten" und "sehr häufig" für SV-Items vorgegeben. Die Items sind nach Inhaltsbereichen geordnet, innerhalb dieser nach Konzeptbereichen. Zu jedem Item wird zugleich die eventuelle Zugehörigkeit zu einer oder mehreren der Kurzskalen angegeben. Items mit dem Zusatz "Negative Schlüsselrichtung" müssen umgepolt werden. Für die Vorgabe sollen die Items nach Zufall gemischt werden.
Inhaltsbereich Energiesparen (IES):
IES-E-1: UGK-T
Ich finde es anerkennenswert, wenn andere Leute in ihrem Haushalt Energie einsparen.
IES-E-2: UGK-V
Ich finde es wichtig, dass die Energiesparmöglichkeiten durch Wärmedämmung und Isolierverglasung genutzt werden.
IES-E-3
Meiner Auffassung nach ist es günstiger, im Winter zum Lüften das Fenster ständig gekippt zu halten, als es kurze Zeit ganz zu öffnen. (Negative Schlüsselrichtung)
IES-E-4: UGK-K und UGK-R
Ich halte es für nicht zumutbar, von den Leuten zu verlangen, ihren Strom- oder Gasverbrauch regelmäßig zu kontrollieren, um Energie zu sparen. (Negative Schlüsselrichtung)
IES-SV-1
Um Strom zu sparen, benutze ich verbrauchsarme Geräte und/oder Energiesparlampen.
IES-SV-2: UGK-T
Beim Kochen benutze ich einen Deckel für Topf oder Pfanne, damit nicht unnötig Energie verlorengeht.
IES-SV-3: UGK-V
Wenn es in der Wohnung etwas kühler ist, drehe ich die Heizung auf oder verwende einen Heizlüfter, statt mich wärmer anzuziehen. (Negative Schlüsselrichtung)
IES-SV-4: UGK-K und UGK-R
Ich verzichte auf Elektrogeräte wie Büchsenöffner, Elektromesser, Entsafter etc., auch wenn das mehr "Handarbeit" mit sich bringt.
IES-VB-1
Ich werde zukünftig (weiterhin) Fugen an Fenstern und Türen abdichten.
IES-VB-2: UGK-K
Ich bin bereit, in Zukunft (weiterhin) normal verschmutzte Kochwäsche nur bei 60 Grad zu waschen.
IES-VB-3
Bei der Anschaffung neuer Haushaltsgeräte bin ich in Zukunft (weiterhin) bereit, vorrangig auf einen niedrigen Energieverbrauch zu achten.
IES-VB-4: UGK-R, UGK-T und UGK-V
Ich werde in Zukunft (weiterhin) darauf achten, dass ich meine Wohnung nicht überheize.
Inhaltsbereich Gesellschaftliches Engagement (IGE):
IGE-E-1: UGK-T und UGK-V
Es ist erfreulich, wenn eine Umweltschutzorganisation mit ihren Aktionen Erfolg hat.
IGE-E-2: UGK-K
Eine Unterschriftensammlung gegen den Bau eines umweltschädigenden Großprojektes sollte man dadurch unterstützen, dass man im Freundes- und Bekanntenkreis dafür wirbt.
IGE-E-3: UGK-R
Mir sind Aktionen von manchen Umweltschutzorganisationen wie z. B. Greenpeace zu extrem, ich finde sie beinahe schon illegal. (Negative Schlüsselrichtung)
IGE-E-4
Es sollte gesetzlich geregelt werden, dass der Umweltschutz über privatwirtschaftlichen Interessen steht.
IGE-SV-1
Ich nehme an Protestaktionen oder Demonstrationen für den Umweltschutz teil.
IGE-SV-2: UGK-R und UGK-T
Ich besorge mir Bücher, Faltblätter, Informationsschriften oder andere Materialien, die sich mit Umweltproblemen befassen.
IGE-SV-3
Ich beteilige mich an Aktionen von Umweltschutzorganisationen wie z. B. Nistkästen oder Krötenzäune aufstellen, bei Säuberungsaktionen mitmachen etc.
IGE-SV-4: UGK-K und UGK-V
Ich bin aktiv in einer Umweltschutzorganisation tätig.
IGE-VB-1: UGK-K und UGK-V
Aufgrund der vielen Umweltprobleme werde ich mich in Zukunft (weiterhin) an Aktionen für Umwelt- und Naturschutz beteiligen.
IGE-VB-2: UGK-T
Wenn in meinem Wohnort eine Bürgerinitiative zur Erhaltung der Umwelt (z. B. Grünflächen, Bäume, Flussauen) gegründet würde, wäre ich bereit, dort mitzuarbeiten.
IGE-VB-3
Ich werde (weiterhin) nicht persönlich gegen möglicherweise gefährliche technische Großprojekte demonstrieren. (Negative Schlüsselrichtung)
IGE-VB-4: UGK-R
Ich wäre prinzipiell bereit, in der Fußgängerzone mit einer Sammelbüchse Geld für die Arbeit von Umweltschutzorganisationen zu sammeln.
Inhaltsbereich Mülltrennung und Recycling (IMR):
IMR-E-1: UGK-T und UGK-V
Ich begrüße die Tatsache, dass immer mehr Städte und Gemeinden die wiederverwertbaren Stoffe (Glas, Papier, Kompost, Verpackungen) im Hausmüll in mehrere Kategorien trennen, statt nur zwischen Wertstoffen (Grüner Punkt) und Restmüll zu unterscheiden.
IMR-E-2
Wenn man einen eigenen Garten hat, sollte es eigentlich selbstverständlich sein, alle geeigneten Stoffe aus dem Hausmüll auszusortieren und selbst zu kompostieren.
IMR-E-3
Intakte Kleidung, die man nicht mehr tragen möchte, sollte man in einem Second-Hand-Shop verkaufen, verschenken oder in die Kleidersammlung geben, anstatt sie in den Mülleimer zu werfen.
IMR-E-4: UGK-K und UGK-R
Ich sehe nicht ein, warum ich manche Abfälle selber zu Sammelstellen bringen sollte. (Negative Schlüsselrichtung)
IMR-SV-1: UGK-V
Wenn ich Abfälle wie Leuchtstoffröhren, Altöl, Reste von Lacken, Klebstoffen, Pflanzenschutzmitteln oder Heimwerkerchemikalien habe, gebe ich sie in eine Sondermüllsammlung.
IMR-SV-2
Ich achte nicht so genau darauf, welche Abfälle in welche Tonne gehören. (Negative Schlüsselrichtung)
IMR-SV-3: UGK-K, UGK-R und UGK-T
Für Parties und Gartenfeste verwende ich das praktische Einweggeschirr aus Pappe oder Plastik. (Negative Schlüsselrichtung)
IMR-SV-4
Ich kaufe lieber mehrmals kurzlebige Güter statt Markenprodukte; sie gehen zwar schneller kaputt, aber sie sind billiger, und ich habe öfter mal was Neues. (Negative Schlüsselrichtung)
IMR-VB-1
Wenn ich einen Garten hätte, würde ich einen Komposthaufen anlegen.
IMR-VB-2: UGK-T
Ich werde (weiterhin) gebrauchte Plastiktüten, Schachteln, leere Schraubgläser (z. B. von Marmelade, Obst, Mayonnaise) etc. im Haushalt möglichst oft wiederverwenden.
IMR-VB-3
Ich werde alte Batterien (weiterhin) niemals in den Hausmüll geben, sondern getrennt als Sondermüll entsorgen.
IMR-VB-4: UGK-K, UGK-R und UGK-V
Ich bin (weiterhin) bereit, Wertstoffmüll wie Joghurtbecher, Konservendosen etc. nur ganz entleert in die Wertmülltonne bzw. den gelben Sack zu werfen.
Inhaltsbereich Sport und Freizeit (ISF):
ISF-E-1: UGK-K
Ich bin gegen neue Sport- und Freizeitanlagen, die Landschafts- und Naturverbrauch verursachen (z. B. Tennis-, Golf- und Campingplätze, Skipisten oder Sportstadien).
ISF-E-2: UGK-R
Sportarten wie z. B. Drachen- und Gleitschirmfliegen, Bergsteigen oder Rennsport mit Autos und Motorrädern lehne ich ab.
ISF-E-3
Ich finde, wir haben mittlerweile genug Sportplätze, Freizeitzentren, Campingplätze und ähnliche Anlagen.
ISF-E-4: UGK-T und UGK-V
Ich finde, dass Seil- und Gondelbahnen die Natur verschandeln und verurteile deren Benutzung.
ISF-SV-1: UGK-R und UGK-V
Ich betreibe alpinen Skilauf (Abfahrtslauf). (Negative Schlüsselrichtung)
ISF-SV-2: UGK-K
In meiner Freizeit benutze ich das Auto, z. B. für Ausflüge, Kurzurlaube, Besuche oder Fahrten zu Freizeitaktivitäten. (Negative Schlüsselrichtung)
ISF-SV-3: UGK-T
Wenn ich draußen Sport treibe (z. B. Wandern, Joggen, Reiten, Ski fahren, Fahrrad fahren/Mountainbiking), bleibe ich auf markierten Wegen bzw. Pisten.
ISF-SV-4
Im Urlaub fliege ich gerne in ferne Länder. (Negative Schlüsselrichtung)
ISF-VB-1: UGK-R und UGK-V
Ich bin bereit, in Zukunft (weiterhin) auf Wintersport in den Alpen zu verzichten, damit die Zerstörung durch Liftanlagen, Hotel- und Straßenbauten nicht weiter fortschreitet.
ISF-VB-2: UGK-K
Ich bin (weiterhin) bereit, meine Urlaubsgewohnheiten mehr in Einklang mit dem Umweltschutz zu bringen (z. B. Verzicht auf Fernflugreisen, "sanfter" Tourismus).
ISF-VB-3: UGK-T
Ich werde in Zukunft (weiterhin) auf Wassersport wie Schwimmen, Surfen, Segeln oder Angeln in solchen Gewässern verzichten, wo die Natur dadurch belastet wird.
ISF-VB-4
Ich bin entschlossen, in Zukunft (weiterhin) keine Seil- oder Gondelbahn zu benutzen, da sie eine Umweltbelastung und -zerstörung darstellen.
Inhaltsbereich Umweltbewusstes Einkaufen (IÜ):
IÜ-E-1
Meiner Meinung nach stehen noch viel zu viele umweltschädliche Produkte in den Regalen der Geschäfte.
IÜ-E-2: UGK-T
Ich bin dafür, dass man keine Waren kauft, die aufwendig oder gar mehrfach verpackt sind.
IÜ-E-3: UGK-K und UGK-V
Energieintensive oder weit transportierte Produkte sollte man möglichst nicht kaufen.
IÜ-E-4: UGK-R
Wenn man in Second-Hand-Shops einkauft, schont man die Umwelt und entlastet seinen Geldbeutel.
IÜ-SV-1: UGK-T und UGK-V
Ich kaufe Getränke in Dosen. (Negative Schlüsselrichtung)
IÜ-SV-2
Ich habe mich informiert, welche Wasch- und Reinigungsmittel wirklich umweltverträglich sind und kaufe bevorzugt diese Produkte.
IÜ-SV-3: UGK-K und UGK-R
Ich kaufe bei Produkten wie Toilettenpapier, Schreibblöcken, Briefumschlägen oder ähnlichem solche, die aus 100% Altpapier hergestellt sind.
IÜ-SV-4
Ich kaufe Getränke wie Bier, Sprudel und Fruchtsäfte in Pfandflaschen.
IÜ-VB-1
Ich werde mir zukünftig (weiterhin) nur Möbel aus einheimischen Hölzern kaufen.
IÜ-VB-2: UGK-V
Ich werde in Zukunft beim Einkaufen (weiterhin) gezielt nach umweltfreundlichen Artikeln fragen und darum bitten, dass das Sortiment entsprechend verändert wird.
IÜ-VB-3: UGK-K und UGK-R
Ich bin (weiterhin) bereit, für wirklich umweltfreundliche Produkte etwas mehr zu zahlen als für herkömmliche Artikel.
IÜ-VB-4: UGK-T
Ich werde mir zukünftig (weiterhin) beim Einkaufen überlegen, ob ein Produkt die Umwelt in irgendeiner Weise schädigen könnte, und in diesem Falle darauf verzichten.
Inhaltsbereich Umweltschonender Verkehr (IUV):
IUV-E-1: UGK-V
Beim Autokauf sollte man in erster Linie auf einen geringen Kraftstoffverbrauch und niedrige Abgaswerte sowie umweltgerechte Herstellung und Entsorgung achten.
IUV-E-2: UGK-K
Ich bin enttäuscht darüber, wie wenig Geld für den Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs und von Radwegen im Vergleich zum Straßenbau ausgegeben wird.
IUV-E-3: UGK-R und UGK-T
Ich bin dafür, in den Innenstädten und Naherholungsgebieten grundsätzlich den Autoverkehr einzuschränken, wenn dafür gute Nahverkehrslinien und Radwegnetze geschaffen werden.
IUV-E-4
Ich halte einen autofreien Sonntag für begrüßenswert.
IUV-SV-1: UGK-K, UGK-R und UGK-V
Denken Sie nun bitte an denjenigen Weg, den Sie am häufigsten zurücklegen, z. B. zur Arbeits- oder Ausbildungsstelle, zum Einkaufen, für Besuche etc. Welches der unten aufgeführten Verkehrsmittel benutzen Sie dabei überwiegend? Kreuzen Sie die zutreffende Antwort an (bitte nur ein Verkehrsmittel!).
1 Einen LKW oder Lieferwagen
2 Einen PKW
3 Ein Motorrad oder ein Moped
4 Ich beteilige mich an einer Fahrgemeinschaft
5 Die öffentlichen Nahverkehrsmittel (z. B. Busse, Bahnen)
6 Das Fahrrad
7 Ich gehe zu Fuß
IUV-SV-2
Wenn ich die Möglichkeit dazu habe, fahre ich mit öffentlichen Verkehrsmitteln statt mit dem Auto.
IUV-SV-3
Beim Autofahren gestalte ich meinen Fahrstil so, dass ich möglichst wenig Benzin verbrauche.
IUV-SV-4: UGK-T
Bei kürzeren Wegen (bis zu 2 km) lasse ich das Auto stehen und fahre mit dem Fahrrad oder gehe zu Fuß.
IUV-VB-1
Auch wenn die öffentlichen Nahverkehrsmittel besser und billiger als das Autofahren wären, würde ich das Auto bevorzugen. (Negative Schlüsselrichtung)
IUV-VB-2
Wenn ich weiß, dass ich noch lange vor einer roten Ampel, Baustelle oder Bahnschranke warten muss, werde ich (weiterhin) den Motor abschalten.
IUV-VB-3
Wenn ich mit einem Kraftfahrzeug unterwegs bin, werde ich in Zukunft (weiterhin) bei längeren Stops an Ampeln und bei Staus den Motor abstellen.
IUV-VB-4: alle vier Kurzskalen
Ich werde in Zukunft (weiterhin) das Auto stehenlassen, wenn ich statt dessen Busse, Bahnen oder das Fahrrad benutzen kann.
Inhaltsbereich Wassersparen (IWS):
IWS-E-1
Es ist nicht tragbar, dass noch immer in so vielen Haushalten wertvolles Trinkwasser durch Toilettenspülungen ohne Regulierungsmöglichkeit vergeudet wird.
IWS-E-2: UGK-T, UGK-R und UGK-V
Man sollte aus Sorge um die Gewässer lieber weniger scharfe Putzmittel verwenden und zusätzliche Mühe beim Putzen in Kauf nehmen.
IWS-E-3
Es ist erschreckend, wieviel kostbares Trinkwasser im Sommer für die Rasenbewässerung verbraucht wird.
IWS-E-4: UGK-K
Ich denke, dass man jetzt mehr tun sollte, damit wir auch zukünftig ausreichend sauberes, gesundes Trinkwasser haben.
IWS-SV-1 UGK-V
Ich wasche mein Auto vor der Haustür anstatt in der Waschanlage oder an Waschplätzen von Tankstellen. (Negative Schlüsselrichtung)
IWS-SV-2: UGK-K und UGK-R
Beim Waschen nehme ich mehr Waschmittel als auf der Packung angegeben ist, um sicherzugehen, dass auch alles wirklich sauber wird. (Negative Schlüsselrichtung)
IWS-SV-3
Ich benutze Wasch- und Reinigungsmittel sparsam.
IWS-SV-4: UGK-T
Ich spüle das Geschirr unter laufendem Warmwasser. (Negative Schlüsselrichtung)
IWS-VB-1: UGK-K
Ich wäre keinesfalls bereit, mehr Geld für mein Trinkwasser zu bezahlen, auch wenn mit dem Mehrerlös Maßnahmen gegen die zunehmende Trinkwasserverschmutzung finanziert werden könnten. (Negative Schlüsselrichtung)
IWS-VB-2: UGK-R
Ich bin entschlossen, meine Wasch- bzw. Geschirrspülmaschine (weiterhin) nur voll beladen in Betrieb zu nehmen, um nicht unnötig Trinkwasser zu verbrauchen.
IWS-VB-3
Für normale Verschmutzungen im Haushalt werde ich zukünftig (weiterhin) nur umweltschonende Hausmittel wie Neutralreiniger, Essig(reiniger), Spiritus und Schmierseife verwenden.
IWS-VB-4: UGK-T und UGK-V
Ich bin dazu entschlossen, in Zukunft (weiterhin) in meinem Haushalt möglichst wenig Wasser zu verbrauchen.
"Eisbrecher-Items":
(werden am Anfang des SEU vorgegeben, jedoch nicht ausgewertet):
- Lange Gardinen oder Vorhänge vor Heizkörpern sollten vermieden werden, da sie die Wärme zwischen Vorhang und Wand einsperren.
- Ich stelle warme Speisen und Getränke zum Abkühlen in den Kühlschrank.
- Wenn ich renovieren muss, werde ich (weiterhin) Tapeten aus Altpapier und umweltfreundliche Wandfarbe kaufen.
- In der Verkehrspolitik sollten die Bedürfnisse der Radfahrer/innen und Fußgänger/innen im Vordergrund stehen.
- Ich wäre bereit, im Garten eine Regenwassertonne aufzustellen und Regenwasser zum Gießen zu verwenden.
- Ich kaufe keine Einmalartikel wie Papierservietten, Küchentücher, Spültücher etc., sondern verwende waschbare Stoffservietten, Tücher und Lappen.
Durchführung
Testformen
Zu dem Fragebogen liegen keine Parallelformen vor. Für den in der dritten Version aus 84 Items bestehenden Umwelt-Gesamtwert (UG) gibt es vier Kurzformen zu je 21 Items (Umwelt-Gesamt-Kurzskalen UGK; siehe unter "Testaufbau"). Sie wurden aus UG gebildet, indem von den jeweils vier Items derselben Konzept-Inhaltsskalenkombination dasjenige Item in die Kurzform übernommen wurde, das hinsichtlich des jeweiligen Kriteriums am besten abschnitt. Als Kriterien wurden verwendet:
- Größe des Mittelwertsunterschieds zwischen US und VS;
- Trennschärfe bei den Inhaltsskalen in der VS;
- Retestreliabilität in der Selbstbeurteilungsstichprobe;
- Höhe der Korrelation zwischen Selbst- und Fremdeinschätzung.
Die Kurzskalen zeigen praktisch dieselben Effekte wie die lange Version UG (z. B. Mittelwerts- und Varianzeffekte). Ebenso liegen die Korrelationen mit der Gesamtform UG jeweils zwischen r = .91 und r = .95; dies obwohl jeweils recht unterschiedliche Items für die Skalen ausgewählt wurden und z. B. nur ein Item in alle vier Skalen aufgenommen wurde. In allen Stichproben korrelieren die vier Kurzskalen jedoch auch zwischen mindestens r = .81 und höchstens r = .95 miteinander. Wegen des hohen Zusammenhangs erscheint die ursprünglich geplante Differenzierung verschiedener Kriterien für unterschiedliche Anwendungszwecke kaum sinnvoll zu sein. Versucht man trotz der hohen Ähnlichkeit eine Differenzierung, scheint die Skala UGK-V die günstigste zu sein, da sie hinsichtlich fast aller Kriterien die besten Werte aufweist.
Altersbereiche
Das Verfahren ist für Erwachsene (ab 18 Jahren) konzipiert und eignet sich nicht für Kinder und Jugendliche (z. B. wegen Fragen zur Verkehrsmittelnutzung oder zur Haushaltsführung).
Durchführungszeit
Die Durchführungszeit für die 84 SEU-Items (ohne zusätzliche weitere Skalen) variiert zwischen mindestens 30 und höchstens 45 Minuten. Für die Kurzformen genügen hingegen etwa 10 bis 12 Minuten Bearbeitungsdauer.
Material
Als Material sind nur Fragebögen und Schreibzeug erforderlich.
Instruktion
Sinngemäß ist zu fordern, dass die Probanden die Items für sich beantworten. Für Probanden, die keine Erfahrung im Ausfüllen von Ratingskalen haben, sollten ausführliche Beispiele gegeben werden. Die Bedeutung des Wortes "weiterhin" bei den VB-Items ist ebenso zu erläutern wie die Instruktion zu geben, dass bei noch nie ausgeführten Verhaltensweisen dennoch "sehr selten" und "immer" ausgeführte Verhaltensweisen mit "sehr häufig" zu bewerten sind. Ein fixierter Wortlaut der Instruktion ist hingegen nicht notwendig.
Durchführungsvoraussetzungen
Die Durchführung des Verfahrens erfordert keine besonderen Qualifikationen.
Testkonstruktion
Die Testkonstruktion folgte den Prinzipien der Klassischen Testtheorie und wurde nach der rationalen Methode durchgeführt. Wie schon bei SEU/1 und SEU/2 wurden alle Items in einer vorläufigen Fassung des Fragebogens von einer Expertengruppe bezüglich ihrer Umweltrelevanz, Aktualität, Vollständigkeit und Skalenzugehörigkeit bewertet. Sie bestand aus 12 Diplom-Psychologen/Diplom-Psychologinnen und 22 Mitgliedern aus Umweltschutzverbänden. Aufgrund dieser Daten wurde eine erste Itemselektion vorgenommen. Der zweite Selektionsschritt erfolgte anhand einer Stichprobe aus der Allgemeinbevölkerung (Vergleichsstichprobe VS, n = 203, 115 Frauen und 88 Männer, Altersmittel 39.2 Jahre, SD = 14.6 Jahre, Rücklaufquote 78.9%, etwa Gleichverteilung auf die Schulabschlüsse Hauptschule, Realschule, Abitur, Fachhochschule und Universität): Kriterium war die Trennschärfe bei den Inhaltsskalen. Im Rahmen der Reliabilitätserhebung und der Validierung wurden die Daten weiterer Stichproben herangezogen (die Daten in allen Stichproben wurden im Zeitraum von Sommer 1996 bis zum Winter 1997/98 erhoben):
- Umweltstichprobe (US): n = 104 Mitglieder verschiedener Umweltschutzgruppen, z. B. Bund für Umwelt- und Naturschutz, Naturschutzbund, Verkehrsclub Deutschland; 65 Männer und 38 Frauen (einmal ohne Angabe des Geschlechts), Altersmittel 41.1 Jahre, SD = 13.9 Jahre, Rücklaufquote 51.2%, überwiegend Personen mit Abitur, Fachhochschul- oder Hochschulabschluss;
- Selbstbeurteilungsstichprobe (S): n = 64 Studierende der Universität Heidelberg (hauptsächlich im Fach Psychologie) sowie Personen, die über Studierende angeworben wurden; 18 Männer und 46 Frauen, Altersmittel 28.4 Jahre, SD = 7.7 Jahre, Wiederholungsbefragung nach 4 bis 7 Wochen, durchschnittlich 5 1/2 Wochen, Rücklaufquote für vollständige Beobachtungen (zwei Selbst- und drei Fremdbeurteilungen) 40.5%;
- Fremdbeurteilungsstichprobe (F): schätzte die Mitglieder der Stichprobe S ein; 87 Männer und 105 Frauen, Altersmittel 33.5 Jahre, SD = 12.3 Jahre, 79.2% mit Abitur oder abgeschlossenem Studium, mittlere Bekanntschaftsdauer 11 Jahre (SD = 7.3 Jahre), Bewertung der Bekanntschaftsqualität im Mittel 5.70 (SD = .76) auf einer siebenstufigen Skala.
Gütekriterien
Objektivität
Nach den vorgegebenen Anweisungen ist die Objektivität bei Durchführung und Auswertung des Verfahrens gewährleistet.
Reliabilität
Für die Überprüfung der Zuverlässigkeit der 3. Version wurden Cronbachs Alpha errechnet (hier angegeben für die Stichproben VS, n = 203, und US, n = 104) sowie die Wiederholungsreliabilität nach durchschnittlich 5 1/2 Wochen ermittelt (Stichprobe S, n = 64). Die einzelnen Werte sind in Tabelle 1 dargestellt. Enthalten sind auch Werte für die Kurzskalen sowie Angaben, die im Rahmen der Validierung erhoben wurden.
Tabelle 1
Deskriptive Maße, Reliabilitäts- und Validitätsmaße für die Subskalen des Skalensystems zur Erfassung des Umweltbewusstseins (SEU/3)
Skalenkürzel | N | M | SD | M | SD | Alpha | rtt | rtc |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Items | (VS) | (VS) | (US) | (US) | (VS/US) | S1/S2 | S1/F | |
IES | 12 | 5.82 | .81 | 6.27 | .57 | .74/.62 | .75 | .56 |
IGE | 12 | 3.72 | .88 | 5.70 | .87 | .76/.79 | .79 | .52 |
IMR | 12 | 6.11 | .85 | 6.48 | .65 | .79/.78 | .70 | .41 |
ISF | 12 | 4.92 | 1.02 | 5.63 | .97 | .80/.84 | .84 | .56 |
IUe | 12 | 5.33 | .89 | 6.12 | .69 | .78/.76 | .86 | .76 |
IUV | 12 | 5.27 | .99 | 6.00 | .80 | .78/.77 | .88 | .76 |
IWS | 12 | 5.85 | .81 | 6.39 | .53 | .77/.65 | .79 | .63 |
E | 28 | 5.70 | .72 | 6.29 | .61 | .86/.87 | .79 | .63 |
SV | 28 | 4.97 | .64 | 5.92 | .62 | .77/.80 | .90 | .72 |
VB | 28 | 5.19 | .77 | 6.04 | .62 | .86/.85 | .86 | .71 |
UG | 84 | 5.29 | .65 | 6.09 | .57 | .93/.94 | .87 | .74 |
UGK-K | 21 | 4.96 | .71 | 6.07 | .64 | .76/.79 | .87 | .74 |
UGK-R | 21 | 5.23 | .74 | 6.07 | .62 | .77/.79 | .90 | .71 |
UGK-T | 21 | 5.67 | .80 | 6.34 | .55 | .87/.84 | .85 | .69 |
UGK-V | 21 | 5.31 | .69 | 6.11 | .65 | .79/.79 | .90 | .81 |
Validität
Die Items wurden zunächst unter dem Gesichtspunkt ihrer logischen Validität formuliert. Zusätzlich wurde eine Validierung nach der Extremgruppenmethode vorgenommen (Kriteriumsvalidität): Für alle Skalen konnten signifikante Mittelwertsunterschiede zwischen beiden Teilstichproben VS und US gesichert werden. Erwartungsgemäß wurden in der Stichprobe der in Umweltschutzverbänden organisierten Personen höhere Mittelwerte als in der Vergleichsstichprobe gefunden (p jeweils < .001). Ferner hatte die Stichprobe US auch die geringere Varianz, da hier kaum niedrige Skalenwerte vorkommen; dies traf zwar auf alle Skalen zu, erreichte aber nur teilweise Signifikanz.
In einem weiteren Validierungsschritt wurden die Mitglieder der Stichprobe S von jeweils drei nahestehenden Personen hinsichtlich aller Items beurteilt (Stichprobe F). Die Beurteilerübereinstimmung variierte bei den 84 Items zwischen .10 und .88 und lag im Durchschnitt bei .55. Die Angaben zur Korrelation zwischen Selbst- und gemitteltem Fremdurteil als Validitätskriterium gibt Tabelle 1 an.
Schließlich wurden noch in den Stichproben VS und US Angaben zur konvergenten/diskriminanten Validität erhoben: Die SEU-Skalen korrelierten mit konstruktfernen Skalen (Prosozialität nach Bilsky, 1981; Sparsamkeit nach Herr, 1988) nicht oder nur gering (bis maximal r = .28). Keinerlei signifikante Korrelationen gab es zu einer Skala zur Erfassung der Tendenz zu sozial erwünschten Antworten (Schahn, 1996, nach Amelang und Bartussek, 1970). Zu konstruktnahen Skalen (Einstellungs-, Bereitschafts- und Verhaltensskalen von Kals & Becker, 1995) gab es mittlere bis hohe und ausnahmslos signifikante Korrelationen.
Normierung
Es liegen Mittelwerte und Standardabweichungen aus den Stichproben VS, US, S und F vor (VS und US siehe Tabelle 1). Da es sich nicht um Zufallsstichproben handelt, können diese Ergebnisse jedoch nicht für eine Normierung verwendet werden. Eine Normierung wäre vor allen Dingen für die Einzelfalldiagnostik wichtig, der jedoch im Falle des betrachteten Gegenstandes keine große Bedeutung zukommt.
Anwendungsmöglichkeiten
Das Skalensystem zur Erfassung des Umweltbewusstseins (SEU/3) bietet folgende Vorteile:
(1) Neben den Konzepten umweltrelevante Einstellungen, Verhaltensbereitschaften und Verhaltensweisen können sieben inhaltlich wichtige Bereiche des Umweltbewusstseins ohne Konfundierung mit den theoretischen Konzepten erfasst werden.
(2) Die Items decken vorwiegend diejenigen Einstellungen, Bereitschaften und Verhaltensweisen ab, die das größte Umweltschutzpotential besitzen (technische Relevanz nach Stern & Gardener, 1981).
(3) Der Iteminhalt spiegelt die gegebenen gesellschaftlichen und umweltpolitischen Bedingungen wider.
(4) Für die SEU/3-Skalen liegen diverse Reliabilitäts- und Validitätsindikatoren vor.
(5) Aus dem SEU/1 stehen eine Reihe von Skalen zur Verfügung, die im Hinblick auf die abhängigen Variablen des Umweltbewusstseins eine Prädiktor- oder Moderatorfunktion haben.
Bewertung
Das vorliegende Skalensystem kann zurzeit nur für den Forschungsrahmen empfohlen werden, da eine verbindliche Normierung fehlt. Wie bereits in früheren SEU-Versionen liegen die Mittelwerte auch in der Stichprobe VS, die der Allgemeinbevölkerung am nächsten kommt, relativ hoch (mit Ausnahme der Skala IGE alle über der theoretischen Skalenmitte), während die Varianz eher niedrig ist (bedingt durch die Mittelung, Standardabweichungen zwischen .64 und 1.02). Bei der Skala IMR besteht dadurch die Gefahr von Deckeneffekten. Die Frage, ob die relativ hohen Mittelwerte ein Artefakt der Fragebogenmethode darstellen, kann anhand unserer Daten nicht beantwortet werden. Dazu würde es eines objektivierbaren Verhaltenskriteriums bei SV- und VB-Items bedürfen; bei Einstellungsitems könnten nur in verschiedenen Kontexten geäußerte Einstellungen als Vergleichsbasis in Frage kommen, die man etwa erheben könnte, indem (z. B. über die Instruktion) die soziale Erwünschtheit umweltbewusster Einstellungen experimentell variiert würde.
Wegen der gesellschaftlichen und technischen Dynamik im Umweltbereich müssen die Items zudem von Zeit zu Zeit angepasst werden: Handlungen, die heute noch als umweltneutral gelten, mögen sich als umweltrelevant erweisen oder die Anforderungen an das umweltrelevante Verhalten des einzelnen mögen sich ändern. Zu dieser Problematik hier zwei Beispiele:
- Noch vor einigen Jahren hätte ein Verhaltensitem wie etwa "Ich bringe mein Altglas regelmäßig zum Glas-Container" Rückschlüsse über das Recycling-Verhalten einer Person zugelassen, denn solche Container waren sehr häufig aufgestellt. Heute jedoch gibt es in einigen Städten und Gemeinden die Möglichkeit, Altglas in eine sog. "Grüne oder Gelbe Tonne" (Wertmülltonne) zu werfen, wodurch es ebenfalls einer Wiederverwertung zugeführt wird. Das Item ist also heute etwa so zu formulieren: "Ich bringe mein Altglas regelmäßig zum Glas-Container oder gebe es in die Wertstoffsammlung", oder es müsste eine allgemeinere Formulierung gewählt werden.
- Bleifreies Benzin zu tanken, war zu Beginn der 80-er Jahre mangels Angebot noch überhaupt nicht möglich, war dann beim Autofahren ein wichtiges umweltrelevantes Verhalten und ist heute Normalverhalten ohne Hinweischarakter auf umweltbewusste Einstellungen, da verbleites Benzin inzwischen nicht mehr gestattet ist.
Erstmals publiziert in:
Schahn, J. (1999). Skalensystem zur Erfassung des Umweltbewusstseins - dritte, überarbeitete Version. Heidelberg: Universität, Psychologisches Institut. PSYNDEX Dok.-Nr. 9003948
Literatur
Amelang, M. & Bartussek, D. (1970). Untersuchungen zur Validität einer neuen Lügen-Skala. Diagnostica, 16, 103-122.
Amelang, M., Tepe, K., Vagt, G. & Wendt, W. (1976). Über einige Schritte der Entwicklung einer Skala zum Umweltbewusstsein (Arbeiten aus dem Psychologischen Institut der Universität Hamburg, Nr. 36). Hamburg: Universität.
Amelang, M., Tepe, K., Vagt, G. & Wendt, W. (1977). Mitteilung über einige Schritte der Entwicklung einer Skala zum Umweltbewusstsein. Diagnostica, 23, 86-88. PSYNDEX Dok.-Nr. 1003176
Bilsky, W. (1981). Prosozialität. Diagnostica, 27, 66-77.
Herr, D. (1988). Bedingungsmodell umweltbewussten Handelns. Eine empirische Studie am Beispiel der umweltschonenden Wiederverwertung von organischem Abfall. Unveröffentlichte Dissertation, Universität Erlangen-Nürnberg, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät. PSYNDEX Dok.-Nr. 0040789
Kals, E. & Becker, R. P. (1995). Item- und Skalenanalyse umwelt- und gesundheitsbezogener Messinstrumente (Berichte aus der Arbeitsgruppe "Verantwortung, Gerechtigkeit, Moral", Nr. 89). Trier: Universität, Fachbereich Psychologie. PSYNDEX Dok.-Nr. 0099605
Maloney, M. P. & Ward, M. P. (1973). Ecology: Let's hear from the people. An objective scale for the measurement of ecological attitudes and knowledge. American Psychologist, 28, 583-586.
Schahn, J. (1996). Die Erfassung und Veränderung des Umweltbewusstseins. Eine Untersuchung zu verschiedenen Aspekten des Umweltbewusstseins und zur Einführung der Wertstofftrennung beim Hausmüll in zwei süddeutschen Kommunen. Frankfurt/M.: Lang. PSYNDEX Dok.-Nr. 0093701
Schahn, J., Damian, M., Schurig, U. & Füchsle, C. (1999). Konstruktion und Evaluation der dritten Version des Skalensystems zur Erfassung des Umweltbewusstseins (SEU-3) (Bericht aus dem Psychologischen Institut der Universität Heidelberg, Diskussionspapier Nr. 84). Heidelberg: Universität, Psychologisches Institut. PSYNDEX Dok.-Nr. 0132521
Schahn, J., Damian, M., Schurig, U. & Füchsle, C. (2000). Konstruktion und Evaluation der dritten Version des Skalensystems zur Erfassung des Umweltbewusstseins (SEU-3). Diagnostica, 46 (2), 84-92. PSYNDEX Dok.-Nr. 0137930
Schahn, J. & Holzer, E. (1989). Untersuchungen zum individuellen Umweltbewusstsein (Bericht aus dem Psychologischen Institut der Universität Heidelberg, Diskussionspapier Nr. 62). Heidelberg: Universität, Psychologisches Institut. PSYNDEX Dok.-Nr. 0039735
Schahn, J. & Holzer, E. (1990). Konstruktion, Validierung und Anwendung von Skalen zur Erfassung des Umweltbewusstseins. Zeitschrift für Diagnostische und Differentielle Psychologie, 11, 185-204. PSYNDEX Dok.-Nr. 0053066
Stern, P. C. & Gardener, G. T. (1981). The place of behavior change in the management of environmental problems. Zeitschrift für Umweltpolitik, 2, 213-239.
Wichtige neuere Publikationen
Piskernik, L. (2007). Energieeffizienz - die Rolle von Wissen und Einstellung. Entwicklung von psychometrischen Skalen zur Erfassung des Energiewissens und der Energieeinstellung. Unveröffentlichte Dissertation, Universität Graz, Naturwissenschaftliche Fakultät. PSYNDEX Dok.-Nr. 0204421
Piskernik, L. (2007). Energieeffizienz: Entwicklung von psychometrischen Skalen zur Erfassung des Energiewissens und der Energieeinstellung. Saarbrücken: VDM Dr. Müller Verlag.
Schahn, J. (2002). Aufwand und Soziale Erwünschtheit als Prädiktoren von Itemmittelwerten. Analysen auf Aggregat- und Individualdatenebene im Bereich Umwelteinstellung und -verhalten. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 23 (1), 45-54. PSYNDEX Dok.-Nr. 0152554
Schahn, J. (2003). Umweltbewusstsein und Soziodemografie: Zur Bedeutung von Geschlechtsunterschieden (Bericht aus dem Psychologischen Institut der Universität Heidelberg, Diskussionspapier 87). Heidelberg: Universität. PSYNDEX Dok.-Nr. 0161959
Schahn, J. (2014). Skalensystem zur Erfassung des Umweltbewusstseins, 3. Version (SEU3). Zusammenstellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen. Mannheim: GESIS. https://doi.org/10.6102/zis167
Schahn, J. & Möllers, D. (2002). Aufwand, Soziale Erwünschtheit und Umweltbewusstsein: Replikation und neue Befunde (Bericht aus dem Psychologischen Institut der Universität Heidelberg, Diskussionspapier Nr. 86). Heidelberg: Universität.
Rückmeldeformular
Rückmeldung über die Anwendung eines Verfahrens aus dem Testarchiv des Leibniz-Instituts für Psychologie (ZPID) an die Testautoren/-innen
Kontaktdaten
Dr. Joachim Schahn, Psychologisches Institut - Universität Heidelberg, Hauptstraße 47-51, D-69117 Heidelberg