Testinstrumente sortiert
Ansprechpartnerin für Open Test Archive
Gülay Karadere (Dipl.-Psych.)
wissenschaftliche Mitarbeiterin
+49 (0)651 201-4934
guek@leibniz-psychology.org
BFAS-G
Big Five Aspect Scales - German
Kurzabstract
Der BFAS-G ist die deutsche Übersetzung der von DeYoung und Kollegen (2007) entwickelten Big Five Aspect Scale. Der adaptierte BFAS-G stellt ein Selbsteinschätzungsinventar mit 100 Items zur Erfassung der Big Five sowie zehn darunterliegender Aspekte dar (Aspekte in Klammern): (1) Extraversion (Durchsetzungsvermögen & Enthusiasmus), (2) Neurotizismus (Volatilität & Rückzug), (3) Verträglichkeit (Mitgefühl & Höflichkeit), (4) Gewissenhaftigkeit (Ordentlichkeit & Fleiß), (5) Intellekt/Offenheit (Intellekt & Offenheit). Reliabilität: Cronbachs Alpha liegt bei .71 bis .91. Validität: Die konvergente Validität mit dem NEO-FFI liegt zwischen r = .66 und r = .85, im Mittel bei r = .78. Normen: Referenzwerte (M und SD) wurden an einer Stichprobe von N = 662 ermittelt (81% weiblich; Alter: M = 23, SD = 5.1; Range: 18-69 Jahre; nicht-repräsentativ).
Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID). (2019). Open Test Archive: BFAS-G. Big Five Aspect Scales - German. Verfügbar unter: https://www.testarchiv.eu/de/test/9007737
Zitierung
Mussel, P. & Paelecke, M. (2018). BFAS-G. Big Five Aspect Scales - German [Verfahrensdokumentation, Fragebogen und SPSS-Syntax]. In Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) (Hrsg.), Open Test Archive. Trier: ZPID.
https://doi.org/10.23668/psycharchives.4535
Kurzinformationen
Kurzname BFAS-G
Engl. Name Big Five Aspect Scales - German
Autoren Mussel, P., Paelecke, M.
Erscheinungsjahr im Testarchiv 2018
Copyright/Lizenz Copyright Autoren; CC-BY-NC-ND 4.0
Schlagworte Fünffaktorenmodell der Persönlichkeit, Neurotizismus, Extraversion, Aufgeschlossenheit, Interpersonale Verträglichkeit, Ernsthaftigkeit (Persönlichkeit)
Sprachversionen deu
Konstrukt Big Five (Goldberg, 1990)
Altersbereich Erwachsene (evtl. auch Jugendliche)
Itemzahl 100 Items
Subskalen (1) Extraversion, (2) Neurotizismus, (3) Verträglichkeit, (4) Gewissenhaftigkeit, (5) Intellekt/Offenheit
Durchführungszeit ca. 20 Min.
Auswertungsdauer kurz (automatische Auswertung)
Interne Konsistenz: Alpha = .71-.91.
Befunde zur konvergenten Validität.
Keine.
Anwendungsbereich Selbsteinschätzung, Screeningtest, Forschung, Praxis
Diagnostische Zielsetzung
Der BFAS-G stellt ein Selbsteinschätzungsinventar zur Erfassung der Big Five sowie zehn darunterliegender Aspekte dar und kann für Forschung und Praxis eingesetzt werden.
Aufbau
Der BFAS-G umfasst 100 Items mit einer Durchführungszeit von etwa 20 Minuten. Erfasst werden die folgenden Faktoren und Aspekte (Aspekte in Klammern): (1) Extraversion (Durchsetzungsvermögen und Enthusiasmus), (2) Neurotizismus (Volatilität und Rückzug), (3) Verträglichkeit (Mitgefühl und Höflichkeit), (4) Gewissenhaftigkeit (Ordentlichkeit und Fleiß), (5) Intellekt/Offenheit (Intellekt und Offenheit). Ein Beispielitem lautet: "Ich lerne schnell neue Leute kennen."
Grundlagen und Konstruktion
Der BFAS-G ist die deutsche Übersetzung der von DeYoung und Kollegen (2007) entwickelten Big Five Aspect Scale. Er wurde psychometrisch überprüft.
Empirische Prüfung und Gütekriterien
Reliabilität: Cronbachs Alpha liegt bei Alpha = .71 bis Alpha = .91.
Validität: Die konvergente Validität mit dem NEO-FFI liegt zwischen r = .66 und r = .85, im Mittel bei r = .78.
Normen: Referenzwerte (Mittelwerte und Standardabweichungen) wurden an einer Stichprobe von N = 612 (81% weiblich; Alter: M = 23, SD = 5.1; Range: 18-69 Jahre; nicht-repräsentativ) ermittelt.
Testkonzept
Theoretischer Hintergrund
Der Fragebogen Big Five Aspect Scales - German (BFAS-G) ist ein Selbsteinschätzungstest zur Erfassung der fünf Faktoren der Persönlichkeit, den sog. Big Five (Goldberg, 1990), sowie zehn hierarchisch darunterliegenden Aspekten, je zwei pro Faktor. Er besteht aus 100 Items.
In einer Vielzahl von faktorenanalytischen Studien in verschiedenen Ländern hat sich gezeigt, dass Selbst- wie auch Fremdeinschätzungen der Persönlichkeit auf fünf breite Faktoren reduziert werden können (z. B. Borgatta, 1964; Borkenau & Ostendorf, 1990; Norman, 1963; Tupes & Christal, 1961). Dabei handelt es sich um die Faktoren Extraversion, Neurotizismus, Verträglichkeit, Gewissenhaftigkeit sowie Offenheit für Erfahrungen (Costa & McCrae, 1992).
Die Struktur der Persönlichkeit kann am besten durch hierarchische Modelle beschrieben werden. Diese postulieren einen oder mehrere breite Faktoren an der Spitze des Modells mit jeweils mehreren schmaleren Facetten auf niedrigeren Ebenen. Das bekannteste hierarchische Persönlichkeitsmodell bildet das NEO Persönlichkeitsinventar nach Costa und McCrae - Revidierte Fassung (NEO-PI-R; Ostendorf & Angleitner, 2004; Costa & McCrae, 1992) ab, der zu jedem Big Five Faktor sechs zugehörige Facetten postuliert (für ein alternatives hierarchisches Modell siehe auch Lee & Ashton, 2004).
DeYoung, Quilty und Peterson (2007) haben ein hierarchisches Modell vorgeschlagen, das zu jedem Big Five Faktor zwei Subdimensionen, genannt Aspekte, postuliert. Diese Aspekte befinden sich auf einer mittleren hierarchischen Ebene zwischen den breiten fünf Faktoren und den 30 Facetten des NEO-Modells. Diese Aspekte fanden die Autoren in faktorenanalytischen Reanalysen von insgesamt 75 Facetten der Persönlichkeit (je 15 pro Big Five Faktor), die im NEO-PI-R sowie dem AB5C-IPIP (Goldberg, 1999), einem frei verfügbaren Fragebogen zur Erfassung der Big Five, erfasst werden. Die Ergebnisse bestätigten, dass die Facetten innerhalb eines jeden Faktors einem von zwei Aspekten zugeordnet werden können. Diese Auffassung ist in Einklang mit den Befunden von Jang, Livesley, Angleitner, Riemann und Vernon (2002), die innerhalb jedes Big Five Faktors zwei genetische Subfaktoren fanden.
Im nächsten Schritt entwickelten DeYoung, Quilty und Peterson (2007) ein Instrument zur Erfassung der zehn Big Five-Aspekte. Dazu wählten sie aus dem Pool der über 2 000 frei verfügbaren IPIP-Items (Goldberg, 1999) auf empirischer Basis 100 Items aus, die diese Aspekte möglichst gut und trennscharf erfassen. Diese Items wurden für den BFAS-G ins Deutsche übersetzt.
Testaufbau
Der BFAS-G besteht aus 100 Items und misst die Big Fives mit je zwei Subskalen. Diese insgesamt zehn Aspekte lauten (Beispielitems in Klammern):
(1) Extraversion
(a) Durchsetzungsvermögen ("Ich übernehme Verantwortung.")
(b) Enthusiasmus ("Ich lerne schnell neue Leute kennen.")
(2) Neurotizismus
(c) Volatilität ("Ich gerate leicht aus der Fassung.")
(d) Rückzug ("Ich lasse mich schnell entmutigen.")
(3) Verträglichkeit
(e) Mitgefühl ("Ich habe ein Gespür für die Gefühle anderer.")
(f) Höflichkeit ("Ich setze andere nur selten unter Druck.")
(4) Gewissenhaftigkeit
(g) Ordentlichkeit ("Ich räume meine Sachen stets auf.")
(h) Fleiß ("Ich halte mich an Zeitpläne.")
(5) Intellekt/Offenheit
(i) Intellekt ("Es bereitet mir Freude, komplexe Probleme zu lösen.")
(j) Offenheit ("Kunst ist sehr wichtig für mich.")
Jeder Aspekt wird über zehn Items erfasst. Die Big Five Faktoren werden entsprechend je über die 20 Items der beiden zugehörigen Aspekte bestimmt. Die Items sind in Form von knappen Aussagen gehalten. Die Aufgabe der Versuchsperson ist es, anzugeben, inwieweit sie der jeweiligen Aussage zustimmt. Dafür steht eine siebenstufige Skala zur Verfügung, die an drei Stellen verbal verankert ist (von 1 = "trifft überhaupt nicht zu" über 4 = "teils/teils" bis 7 = "trifft vollständig zu").
Auswertungsmodus
Negativ gepolte Items werden zunächst umgepolt (x = 8-i). Anschließend werden die Items eines Aspekts bzw. eines Faktors aufsummiert. Für die Testrohwerte werden unter "Normierung" Mittelwerte und Standardabweichungen als Referenzwerte angegeben.
Auswertungshilfen
Die Auswertung beinhaltet das Umkodieren negativ gepolter Items, die Berechnung von Summenscores sowie ggf. die Berechnung von Normwerten. Alles kann skriptbasiert stattfinden. Ein exemplarisches SPSS-Skript findet sich im Elektronischen Testarchiv.
Auswertungszeit
In aller Regel wird die Auswertung über Excel oder ein Skript erfolgen und damit zügig vonstattengehen.
Itembeispiele
Itembeispiele finden sich unter "Theoretischer Hintergrund".
Items
In Tabelle 1 werden die Items aufgeführt.
Tabelle 1
Die Items der Big Five Aspect Scales - German (BFAS-G)
Nr. | Label | Ko | Item |
---|---|---|---|
1 | NW_01. | r | Ich bin selten deprimiert. |
2 | AC_01 | r | Ich interessiere mich nicht für die Probleme anderer. |
3 | CI_01 | Ich führe meine Vorhaben durch. | |
4 | EE_01 | Es fällt mir leicht, neue Freundschaften zu schließen. | |
5 | OI_01 | Ich habe eine gute Auffassungsgabe. | |
6 | NV_01 | Ich werde schnell ärgerlich. | |
7 | AP_01 | Ich respektiere Autoritäten. | |
8 | CO_01 | r | Ich lasse meine Sachen herumliegen. |
9 | EA_01 | Ich übernehme Verantwortung. | |
10 | OO_01 | Es bereitet mir Freude, die Schönheit der Natur zu genießen. | |
11 | NW_02 | Ich bin häufig beunruhigt. | |
12 | AC_02 | Ich habe ein Gespür für die Gefühle anderer. | |
13 | CI_02 | r | Ich verschwende meine Zeit. |
14 | EE_02 | r | Mich näher kennenzulernen fällt schwer. |
15 | OI_02 | r | Ich habe Schwierigkeiten, abstrakte Ideen zu verstehen. |
16 | NV_02 | r | Ich bin selten irritiert. |
17 | AP_04 | r | Ich fühle mich anderen überlegen. |
18 | CO_02 | Ich mag Ordnung. | |
19 | EA_02 | Ich habe eine starke Persönlichkeit. | |
20 | OO_02 | Kunst ist sehr wichtig für mich. | |
21 | NW_03 | r | Ich bin mit mir zufrieden. |
22 | AC_03 | Ich erkundige mich nach dem Wohlbefinden anderer. | |
23 | CI_03 | r | Es fällt mir schwer, mich an die Arbeit zu machen. |
24 | EE_03 | r | Ich halte andere auf Distanz. |
25 | OI_03 | Ich kann mit einer großen Menge an Informationen umgehen. | |
26 | NV_03 | Ich gerate leicht aus der Fassung. | |
27 | AP_03 | Es ist mir unangenehm, aufdringlich zu erscheinen. | |
28 | CO_03 | Ich räume meine Sachen stets auf. | |
29 | EA_03 | r | Ich bin nicht gut darin, andere zu beeinflussen. |
30 | OO_03 | Es bereitet mir Freude, über die Dinge nachzudenken. | |
31 | NW_04 | Ich fühle mich schnell bedroht. | |
32 | AC_04 | r | Die Belange anderer Menschen interessieren mich nicht. |
33 | CI_04 | r | Manche Dinge vermassele ich einfach. |
34 | EE_04 | r | Ich gebe wenig über mich preis. |
35 | OI_04 | Es bereitet mir Freude, komplexe Probleme zu lösen. | |
36 | NV_04 | r | Ich kann meine Gefühle gut kontrollieren. |
37 | AP_07 | r | Ich nutze andere aus. |
38 | CO_04 | Ich halte mich an Zeitpläne. | |
39 | EA_04 | Ich kann andere faszinieren. | |
40 | OO_04 | Ich gehe manchmal völlig in einer Musik auf, die ich höre. | |
41 | NW_05 | r | Es kommt selten vor, dass ich mich niedergeschlagen fühle. |
42 | AC_05 | Ich kann die Gefühle anderer nachempfinden. | |
43 | CI_05 | Was ich beginne, bringe ich auch zu Ende. | |
44 | EE_05 | Ich lerne schnell neue Leute kennen. | |
45 | OI_05 | r | Ich vermeide philosophische Diskussionen. |
46 | NV_05 | Meine Stimmung ändert sich häufig. | |
47 | AP_05 | Ich vermeide es, anderen meinen Willen aufzuzwingen. | |
48 | CO_05 | r | Es stört mich nicht, wenn andere Menschen unordentlich sind. |
49 | EA_05 | r | Ich überlasse es anderen, den Weg zu weisen. |
50 | OO_05 | r | Poesie beeindruckt mich wenig oder gar nicht. |
51 | NW_06 | Ich mache mir häufig Sorgen. | |
52 | AC_06 | r | Ich stehe den Gefühlen anderer gleichgültig gegenüber. |
53 | CI_06 | r | Manchmal bin ich mit meinen Gedanken nicht bei der Sache. |
54 | EE_06 | r | Ich lasse mich nicht durch den Trubel der Ereignisse mitreißen. |
55 | OI_06 | r | Ich vermeide schwierigen Lesestoff. |
56 | NV_06 | r | Es kommt selten vor, dass ich die Fassung verliere. |
57 | AP_06 | Ich setze andere nur selten unter Druck. | |
58 | CO_06 | Ich wünsche mir, dass alles perfekt ist. | |
59 | EA_06 | Ich bin gut darin, Führung zu übernehmen. | |
60 | OO_10 | r | Gemälde oder Fotografien berühren mich nicht. |
61 | NW_07 | Ich lasse mich schnell entmutigen. | |
62 | AC_07 | r | Ich nehme mir keine Zeit für andere. |
63 | CI_07 | Ich erledige meine Aufgaben rasch. | |
64 | EE_07 | r | Ich bin keine besonders enthusiastische Person. |
65 | OI_07 | Ich habe einen reichen Wortschatz. | |
66 | NV_07 | Meine Stimmung verändert sich leicht. | |
67 | AP_02 | r | Manchmal beleidige ich andere Leute. |
68 | CO_07 | r | Unordnung stört mich nicht. |
69 | EA_07 | Ich kann andere dazu bringen, Dinge zu tun, die ich will. | |
70 | OO_07 | Ich muss mich kreativ betätigen. | |
71 | NW_08 | r | Mir ist selten etwas peinlich. |
72 | AC_08 | Ich interessiere mich für das Leben anderer. | |
73 | CI_08 | Ich weiß immer, was ich tue. | |
74 | EE_08 | Wenn ich glücklich bin, dann zeige ich das auch. | |
75 | OI_08 | Ich habe eine schnelle Auffassungsgabe. | |
76 | NV_08 | r | Ich bin nicht schnell verärgert. |
77 | AP_08 | r | Ich suche Streit. |
78 | CO_08 | r | Routine mag ich nicht. |
79 | EA_08 | r | Ich halte mich mit meiner Meinung eher zurück. |
80 | OO_08 | r | Es passiert selten, dass ich meinen Gedanken nachhänge. |
81 | NW_09 | Manchmal ist mir alles zu viel. | |
82 | AC_09 | r | Mir fehlt eine weiche Seite. |
83 | CI_09 | r | Ich schiebe Entscheidungen auf. |
84 | EE_09 | Ich habe viel Spaß. | |
85 | OI_09 | r | Ich brauche manchmal länger, um etwas Neues zu lernen. |
86 | NV_09 | Ich bin schnell aufgewühlt. | |
87 | AP_09 | r | Ich mag Diskussionen und Auseinandersetzungen. |
88 | CO_09 | Ich achte darauf, dass Regeln eingehalten werden. | |
89 | EA_09 | Ich übernehme häufig die Initiative. | |
90 | OO_09 | r | Es kommt selten vor, dass ich Tagträumen nachgehe. |
91 | NW_10 | Ich sorge mich über viele Dinge. | |
92 | AC_10 | Es bereitet mir Freude, etwas für andere zu tun. | |
93 | CI_10 | r | Ich lasse mich leicht ablenken. |
94 | EE_10 | Ich lache viel. | |
95 | OI_10 | Ich kann meine Gedanken klar formulieren. | |
96 | NV_10 | Ich bin schnell gerührt. | |
97 | AP_10 | r | Ich schaue auf meinen persönlichen Vorteil. |
98 | CO_10 | Ich lege großen Wert auf Details. | |
99 | EA_10 | r | Ich bin nicht durchsetzungsfähig. |
100 | OO_06 | In manchen Dingen sehe ich etwas Schönes, das anderen verborgen bleibt. |
Anmerkungen. Nr. = Nummer; Ko = Kodierung; r = negativ gepoltes Items; NW = Neuroticism-Withdrawal (Rückzug), AC = Agreeableness-Compassion (Mitgefühl), CI = Conscientiousness-Industriousness (Fleiß), EE = Extraversion-Enthusiasm (Enthusiasmus), OI = Openness/Intellect-Intellect (Intellekt), NV = Neuroticism-Volatility (Volatilität), AP = Agressableness-Politeness (Höflichkeit), CO = Conscientiousness-Orderliness (Ordentlichkeit), EA = Extraversion-Assertiveness (Durchsetzungsvermögen), OO = Openness/Intellect-Openness (Offenheit).
Durchführung
Testformen
Der BFAS-G ist die deutsche Adaptation des gleichnamigen englischen Originals BFAS von DeYoung et al. (2007). Die Testung kann auf Papier oder online - als Einzel- oder Gruppentest - durchgeführt werden.
Altersbereiche
Die Items sind für erwachsene Personen jedweden Alters geeignet. Der Einsatz an Jugendlichen scheint ebenfalls möglich, sollte aber ggf. zunächst geprüft werden.
Durchführungszeit
Für den Test gibt es keine Zeitbegrenzung. Nach 20 Minuten werden die meisten fertig sein.
Material
Als Testmaterialien stehen der Fragebogen mit den 100 Items sowie eine Syntax-Datei als Auswertungshilfe zur Verfügung.
Instruktion
Die Instruktion ist standardisiert. Sie steht auf dem Fragebogen, so dass sie von den Teilnehmern gelesen werden kann.
Durchführungsvoraussetzungen
Für die Durchführung ist keine besondere Qualifikation nötig. Der Test kann auch rein schriftlich (z. B. online) instruiert werden.
Testkonstruktion
Für die ursprüngliche Entwicklung des Verfahrens verweisen wir auf DeYoung et al. (2007).
Wir haben die Items getrennt ins Deutsche übersetzt. Für einige der Items lagen Übersetzungen von Streib und Wiedmaier (2001) vor, die ebenfalls herangezogen wurden. Auf dieser Grundlage wurden die deutschen Items diskutiert, ausgewählt sowie ggf. noch einmal modifiziert.
Die psychometrische Überprüfung des BFAS-G erfolgte an einer Stichprobe mit 612 Personen berechnet (81% weiblich; Alter: M = 23, SD = 5.1; Altersrange: 18-69 Jahre). Es handelt sich dabei nicht um eine bevölkerungsrepräsentative Stichprobe.
Die Trennschärfen auf Domänenebene rangierten zwischen rit = .09 und rit = .71 mit einem Median von rit = .47. Auf Ebene der Aspekte lagen die Trennschärfekoeffizienten zwischen rit = .17 und rit = .75 mit einem Median von rit = .55. Reliabilitäten und Skaleninterkorrelationen können der folgenden Tabelle (Tabelle 2) entnommen werden.
Tabelle 2
Reliabilitäten (Cronbachs Alpha) und Skaleninterkorrelationen (r) des BFAS-G
F | CA | 1 | a | b | 2 | c | d | 3 | e | f | 4 | g | h | 5 | i |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | .91 | ||||||||||||||
a | .90 | .93 | |||||||||||||
b | .82 | .90 | .69 | ||||||||||||
2 | .88 | -.38 | -.49 | -.18 | |||||||||||
c | .85 | -.32 | -.42 | -.13 | .85 | ||||||||||
d | .86 | -.32 | -.40 | -.17 | .84 | .43 | |||||||||
3 | .84 | -.09 | -.11 | -.05 | .35 | .19 | .40 | ||||||||
E | .82 | .09 | .06 | .12 | .19 | .13 | .19 | .85 | |||||||
f | .81 | -.26 | -.26 | -.22 | .40 | .19 | .49 | .78 | .33 | ||||||
4 | .82 | .00 | .03 | -.05 | .10 | .31 | -.15 | .06 | .08 | .01 | |||||
g | .71 | -.03 | .05 | -.12 | -.23 | .02 | -.41 | -.18 | -.12 | -.18 | .81 | ||||
h | .86 | .02 | .00 | .04 | .37 | .47 | .15 | .27 | .25 | .18 | .83 | .34 | |||
5 | .87 | -.28 | -.30 | -.22 | .25 | .16 | .26 | -.08 | -.27 | .18 | .09 | .13 | .02 | ||
i | .79 | .01 | .02 | -.01 | .04 | -.01 | .08 | -.14 | -.22 | .01 | .05 | .14 | -.04 | .85 | |
j | .85 | -.48 | -.52 | -.36 | .37 | .27 | .36 | .00 | -.24 | .28 | .10 | .09 | .07 | .86 | .47 |
Anmerkungen. F = Faktoren und Aspekte der Big Five, CA = Cronbachs Alpha, 1 = Extraversion, a = Durchsetzungsvermögen, b = Enthusiasmus, 2 = Neurotizismus, c = Volatilität, d = Rückzug, 3 = Verträglichkeit, e = Mitgefühl, f = Höflichkeit, 4 = Gewissenhaftigkeit, g = Ordentlichkeit, h = Fleiß, 5 = Intellekt/Offenheit, i = Intellekt, j = Offenheit.
Gütekriterien
Objektivität
Objektivität für Durchführung und Auswertung kann als gegeben angenommen werden.
Reliabilität
Zur Schätzung der Reliabilität berechneten die Autoren Cronbachs Alpha für die fünf Domänen bzw. die zehn Aspekte. Die Werte liegen zwischen Alpha = .71 und Alpha = .91 (siehe Tabelle 2 unter "Testkonstruktion").
Validität
Die Autoren haben an einer Stichprobe (N = 612, siehe unter "Testkonstruktion") eine konkurrente Validierung mit der deutschen Version des NEO-FFI (Borkenau & Ostendorf, 2008) vorgenommen. Die konvergenten Validitäten auf Domänenebene liegen zwischen r = .66 für Verträglichkeit und r = .85 für Neurotizismus, im Mittel bei r = .78. Divergente Validitäten liegen hingegen bei r = -.06. Auch die Aspekte des BFAS zeigen hohe Zusammenhänge mit der zugehörigen Domäne im NEO, im Mittel bei r = .66. Die Korrelationskoeffizienten können in Tabelle 3 abgelesen werden.
Tabelle 3
Korrelationsberechnungen zwischen dem BFAS-G und NEO-FFI
BFAS-G-Skalen | NEO-N | NEO-E | NEO-O | NEO-A | NEO-C |
---|---|---|---|---|---|
Neurotizismus | .85 | -.42 | .01 | -.21 | -.21 |
Neurotizismus NW | .89 | -.51 | .01 | -.18 | -.22 |
Neurotizismus NV | .65 | -.24 | .01 | -.21 | -.16 |
Extraversion | -.46 | .74 | .23 | .13 | .23 |
Extraversion EE | -.38 | .76 | .14 | .38 | .14 |
Extraversion EA | -.41 | .49 | .25 | -.16 | .26 |
Offenheit | -.09 | .17 | .79 | .04 | -.04 |
Offenheit OO | .08 | .08 | .76 | .09 | -.21 |
Offenheit OI | -.26 | .21 | .50 | -.04 | .18 |
Verträglichkeit | .02 | .16 | .01 | .66 | .15 |
Verträglichkeit AP | .03 | -.09 | -.22 | .58 | .16 |
Verträglichkeit AC | -.01 | .34 | .22 | .51 | .09 |
Gewissenhaftigkeit | -.29 | .11 | -.26 | .06 | .83 |
Gewissenhaftigkeit CO | .02 | -.09 | -.25 | -.01 | .69 |
Gewissenhaftigkeit CI | -.50 | .27 | -.19 | .11 | .74 |
Anmerkungen. NW = Neuroticism-Withdrawal (Rückzug), AC = Agreeableness-Compassion (Mitgefühl), CI = Conscientiousness-Industriousness (Fleiß), EE = Extraversion-Enthusiasm (Enthusiasmus), OI = Openness/Intellect-Intellect (Intellekt), NV = Neuroticism-Volatility (Volatilität), AP = Agressableness-Politeness (Höflichkeit), CO = Conscientiousness-Orderliness (Ordentlichkeit), EA = Extraversion-Assertiveness (Durchsetzungsvermögen), OO = Openness/Intellect-Openness (Offenheit). NEO-FFI (Borkenau & Ostendorf, 2008): NEO-N = Neurotizismus, NEO-E = Extraversion, NEO-O = Offenheit; NEO-A = Agreeableness (Verträglichkeit), NEO-C = Conscientiousness (Gewissenhaftigkeit).
Normierung
Normen wurden auf Basis einer Stichprobe mit N = 612 Personen (siehe unter "Testkonstruktion") ermittelt und können der folgenden Tabelle (Tabelle 4) entnommen werden.
Tabelle 4
Referenzwerte des BFAS-G
BFAS-G-Skalen | N | Min | Max | M | SD |
---|---|---|---|---|---|
Neurotizismus | 612 | 1.25 | 6.55 | 3.86 | 0.96 |
Neurotizismus NW | 612 | 1.10 | 6.90 | 3.95 | 1.15 |
Neurotizismus NV | 612 | 1.10 | 6.60 | 3.78 | 0.95 |
Extraversion | 612 | 1.80 | 6.55 | 4.75 | 0.79 |
Extraversion EE | 612 | 1.90 | 6.90 | 4.89 | 0.95 |
Extraversion EA | 612 | 1.70 | 6.80 | 4.62 | 0.92 |
Offenheit | 612 | 2.90 | 6.95 | 5.06 | 0.72 |
Offenheit OO | 612 | 1.20 | 7.00 | 5.09 | 0.96 |
Offenheit OI | 612 | 2.70 | 7.00 | 5.04 | 0.81 |
Verträglichkeit | 612 | 2.25 | 6.85 | 5.42 | 0.63 |
Verträglichkeit AP | 612 | 2.30 | 6.90 | 5.02 | 0.74 |
Verträglichkeit AC | 612 | 2.00 | 7.00 | 5.81 | 0.79 |
Gewissenhaftigkeit | 612 | 1.80 | 6.90 | 4.40 | 0.79 |
Gewissenhaftigkeit CO | 612 | 1.40 | 7.00 | 4.65 | 0.91 |
Gewissenhaftigkeit CI | 612 | 1.60 | 6.80 | 4.15 | 0.94 |
Anmerkungen. N = Stichprobengröße; Min = Minimum, Max = Maximum, M = Mittelwert, SD = Standardabweichung. NW = Neuroticism-Withdrawal (Rückzug), NV = Neuroticism-Volatility (Volatilität), EE = Extraversion-Enthusiasm (Enthusiasmus), EA = Extraversion-Assertiveness (Durchsetzungsvermögen), OO = Openness/Intellect-Openness (Offenheit), OI = Openness/Intellect-Intellect (Intellekt), AP = Agressableness-Politeness (Höflichkeit), AC = Agreeableness-Compassion (Mitgefühl), CO = Conscientiousness-Orderliness (Ordentlichkeit), CI = Conscientiousness-Industriousness (Fleiß).
Anwendungsmöglichkeiten
Der BFAS-G stellt ein Selbsteinschätzungsinventar zur Erfassung der Big Five sowie zehn darunterliegender Aspekte dar und kann für alle Forschungs- und Anwendungszwecke, einschließlich kommerzieller Nutzung, frei verwendet werden.
Bewertung
Die englische Version des BFAS-G ist ein häufig genutztes Verfahren zur Erfassung der Big Five. Ein Grund hierfür dürfte sein, dass das Verfahren lizenzfrei verwendet werden kann. Darüber hinaus ist die Ebene der Aspekte für eine Reihe von Fragestellungen interessant, in denen einerseits die Big Five zu breit, andererseits existierende Verfahren mit Facetten (wie der NEO-PI-R) zu umfangreich sind.
Die Auswahl der Items durch DeYoung et al. (2007) hatte das Ziel, die Aspekte möglichst trennscharf zu erfassen. Daher wurden Items ausgeschlossen, die auf den beiden Aspekten eines Faktors gleichermaßen hoch luden; solche Items wären jedoch ggf. gute Indikatoren des übergeordneten Faktors. Dies ist bei der Interpretation der Faktoren, insbesondere im Vergleich zu anderen Big Five-Messinstrumenten, zu beachten.
Die Autoren haben mit der Bezeichnung Offenheit/Intellekt eine neue Bezeichnung für den fünften Big Five Faktor vorgeschlagen, den beispielsweise Costa und McCrae (1992) als Offenheit für Erfahrungen oder kurz Offenheit bezeichneten. Denselben Begriff Offenheit verwenden DeYoung et al. (2007) deutlich enger, nämlich für den untergeordneten Aspekt, der sich auf perzeptuelle Anteile wie Offenheit für Ästhetik und Gefühle sowie Kreativität bezieht und damit den epistemischen Anteil (Neugier, Freude am Denken, selbsteingeschätzte Intelligenz) ausklammert - eine Jingle-Fallacy nach Block (1995).
Der Aspekt Intellekt weist eine Besonderheit auf, da sich sieben der zehn Items auf selbsteingeschätzte Fähigkeiten beziehen (z. B. "Ich habe eine gute Auffassungsgabe."). Hingegen finden sich beispielsweise in der Facette Offenheit für Ideen des NEO-PI-R ausschließlich Items zur kognitiven Motivation (z. B. "Ich habe oft Spaß daran, mit Theorien oder abstrakten Ideen zu spielen."). Inwieweit selbsteingeschätzte Intelligenz oder sogar psychometrische Intelligenz Teil der Big Five ist, wird kontrovers diskutiert (DeYoung, 2011).
Erstmals publiziert in:
Mussel, P. & Paelecke, M. (2018). BFAS-G. Big Five Aspect Scales - German. In Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) (Hrsg.), Elektronisches Testarchiv. Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.2341 PSYNDEX Dok.-Nr. 9007737
Literatur
Block, J. (1995). A contrarian view of the five-factor approach to personality description. Psychological Bulletin, 117 (2), 187.
Borgatta, E. F. (1964). The structure of personality characteristics. Behavioral Science, 9 (1), 8-17. https://doi.org/10.1002/bs.3830090103 PSYNDEX Dok.-Nr. 14204891
Borkenau, P. & Ostendorf, F. (1990). Comparing exploratory and confirmatory factor analysis: A Study on the 5-Factor Model of Personality. Personality and Individual Differences, 11 (5), 515-524. PSYNDEX Dok.-Nr. 0052314
Borkenau, P. & Ostendorf, F. (2008). NEO-FFI. NEO-Fünf-Faktoren-Inventar nach Costa und McCrae (2., vollständig überarbeitete Auflage). Göttingen: Hogrefe.
Costa, P. T. & McCrae, R. R. (1992). Revised NEO Personality Inventory (NEO-PI-R) and NEO Five-Faktor Inventory (NEO-FFI) professional inventory. Odessa, FL: Psychological Assessment Resources.
DeYoung, C. G. (2011). Intelligence and personality. In R. J. Sternberg & S. B. Kaufman (Eds.), The Cambridge handbook of intelligence (pp. 711-737). New York: Cambridge University Press.
DeYoung, C. G., Quilty, L. C. & Peterson, J. B. (2007). Between facets and domains: 10 aspects of the Big Five. Journal of Personality and Social Psychology, 93 (5), 880-896. [English items included pp. 887-888] https://doi.org/10.1037/0022-3514.93.5.880
Goldberg, L. R. (1990). An alternative "description of personality": The big-five factor structure. Journal of Personality and Social Psychology, 59, 1216-1229.
Goldberg, L. R. (1999). A broad-bandwidth, public domain, personality inventory measuring the lower-level facets of several five-factor models. In I. Mervielde, I. Deary, F. De Fruyt & F. Ostendorf (Eds.), Personality psychology in Europe (vol. 7, pp. 7-28). Tilburg, The Netherlands: Tilburg University Press.
Jang, K. L., Livesley, W. J., Angleitner, A., Riemann, R. & Vernon, P. A. (2002). Genetic and environmental influences on the covariance of facets defining the domains of the five-factor model of personality. Personality and Individual Differences, 33 (1), 83-101. PSYNDEX Dok.-Nr. 0154901
Lee, K. & Ashton, M. C. (2004). Psychometric properties of the HEXACO Personality Inventory. Multivariate Behavioral Research, 39, 329-358.
Norman, W. T. (1963). Toward an adequate taxonomy of personality attributes: replicated factor structure in peer nomination personality rating. Journal of Abnormal and Social Psychology, 66 (6), 574-583.
Ostendorf, F. & Angleitner, A. (2004). NEO-PI-R. NEO Persönlichkeitsinventar nach Costa und McCrae. Revidierte Fassung. Göttingen: Hogrefe. PSYNDEX Dok.-Nr. 9004469
Streib, H. & Wiedmaier, M. (2001). IPIP Five Factors (100 Item Version). Bielefeld: Universität Bielefeld, Forschungsstelle Biographische Religionsforschung.
Tupes, E. C. & Christal, R. E. (1961). Recurrent personality factors based on trait ratings (USAF ASD technical report no. 61-97). Washington, DC: U.S. Government Printing Office.
Orginalfassung/Anderssprachlige Fassungen
DeYoung, C. G., Quilty, L. C. & Peterson, J. B. (2007). Between facets and domains: 10 aspects of the Big Five. Journal of Personality and Social Psychology, 93 (5), 880-896. [English items included pp. 887-888] https://doi.org/10.1037/0022-3514.93.5.880
Rückmeldeformular
Rückmeldung über die Anwendung eines Verfahrens aus dem Testarchiv des Leibniz-Instituts für Psychologie (ZPID) an die Testautoren/-innen
Kontaktdaten
Dr. Marko Paelecke, Lehrstuhl für Psychologie I - Differentielle Psychologie, Persönlichkeits- Psychologie und Psychologische Diagnostik, Universität Würzburg, Marcusstraße 9-11, D-Würzburg
Prof. Dr. Patrick Mussel, Arbeitsbereich Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik, Gastprofessor, Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, Raum JK 26/122 d, D-14195 Berlin