Testinstrumente sortiert
Ansprechpartnerin für Open Test Archive
Gülay Karadere (Dipl.-Psych.)
wissenschaftliche Mitarbeiterin
+49 (0)651 201-4934
guek@leibniz-psychology.org
ESRD-SCL TM
End-Stage Renal Disease Symptom Checklist - Transplantationsmodul
Kurzabstract
Die ESRD-SCL ist ein krankheitsspezifisches Selbstbeurteilungsverfahren zur Erfassung der psychischen und physiologischen Lebensqualität von Patienten nach Nierentransplantation mit Fokus auf den Nebenwirkungen der Therapie mit Immunsuppressiva. Sie umfasst die Skalen: (1) Eingeschränkte körperliche Leistungsfähigkeit (10 Items), (2) Eingeschränkte kognitive Leistungsfähigkeit (8 Items), (3) Kardiale und renale Dysfunktion (7 Items), (4) Kortisonnebenwirkungen (5 Items), (5) Verstärkter Haar- und Zahnfleischwuchs (5 Items), (6) Transplantationsassoziierte psychische Belastung (8 Items) sowie (7) den Global Score (= Mittelwert aller 43 Items). Reliabilität: Die Reliabilität (nach Cronbachs Alpha) liegt zwischen Alpha = .76 (Skala 3) und Alpha = .97 (Skala 1). Validität: Die Validität wurde durch Korrelationen mit dem SF-36 und soziodemografischen sowie klinischen Variablen nachgewiesen.
Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID). (2019). Open Test Archive: ESRD-SCL TM. End-Stage Renal Disease Symptom Checklist - Transplantationsmodul. Verfügbar unter: https://www.testarchiv.eu/de/test/9003073
Zitierung
Franke, G. H. (2009). ESRD-SCL TM. End-Stage Renal Disease Symptom Checklist - Transplantation Module [Verfahrensdokumentation, Autorenbeschreibung und Fragebogen mit Auswertung]. In Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) (Hrsg.), Open Test Archive. Trier: ZPID.
https://doi.org/10.23668/psycharchives.4510
Kurzinformationen
Kurzname ESRD-SCL TM
Engl. Name End-Stage Renal Disease Symptom Checklist - Transplantation Module
Autoren Franke, G.H.
Erscheinungsjahr im Testarchiv 2009
Copyright/Lizenz Copyright Autor; CC-BY-SA 4.0
Schlagworte Chirurgische Patienten, Nierenerkrankungen, Organtransplantation, Lebensqualität, Nieren
Sprachversionen deu
Altersbereich Erwachsene (Patienten nach Nierentransplantation)
Itemzahl 43 Items
Subskalen (1) Eingeschränkte körperliche Leistungsfähigkeit, (2) Eingeschränkte kognitive Leistungsfähigkeit, (3) Kardiale und renale Dysfunktion, (4) Kortisonnebenwirkungen, (5) Verstärkter Haar- und Zahnfleischwuchs, (6) Transplantationsassoziierte psychische Belastung, (7) Global Score
Durchführungszeit 5-10 Min.
Auswertungsdauer Keine Angaben.
Interne Konsistenz: Cronbachs Alpha = .76-.97.
Befunde zur Konstruktvaldität.
Keine.
Anwendungsbereich Klinische Diagnostik, Forschung
Diagnostische Zielsetzung
Die End-Stage Renal Disease Symptom Checklist - Transplantation Module (ESRD-SCL; Franke et al., 2000) ist ein krankheitsspezifisches Selbstbeurteilungsverfahren zur Erfassung der psychischen und physiologischen Lebensqualität von Patienten nach Nierentransplantation mit einem Fokus auf den Nebenwirkungen der Therapie mit Immunsuppressiva.
Aufbau
Die Belastung in Bezug auf die 43 Aussagen wird auf einer fünf-stufigen Likert-Skala (0 = überhaupt nicht bis 4 = sehr stark) beurteilt und umfasst die Skalen:
(1) Eingeschränkte körperliche Leistungsfähigkeit (10 Items),
(2) Eingeschränkte kognitive Leistungsfähigkeit (8 Items),
(3) Kardiale und renale Dysfunktion (7 Items),
(4) Kortisonnebenwirkungen (5 Items),
(5) Verstärkter Haar- und Zahnfleischwuchs (5 Items),
(6) Transplantationsassoziierte psychische Belastung (8 Items),
(7) sowie den Global Score (= Mittelwert aller 43 Items).
Für die Beantwortung der Fragen sollte die Testperson in einem geeigneten Testumfeld agieren können.
Grundlagen und Konstruktion
Die Testkonstruktion beruht auf der Klassischen Testtheorie. Im deutschen Sprachraum wird psychische Belastung sehr häufig mit der SCL-90-R (Franke, 2002) und die gesundheitsbezogene Lebensqualität häufig mit dem generischen Fragebogen zum Gesundheitszustand (SF-36; Bullinger & Kirchberger, 1998) erhoben, wobei die speziellen Belastungen nierenkranker Patienten nicht berücksichtigt werden. Experten haben daraufhin 79 Items zusammengestellt, die für diese Patientengruppe relevant sind. Items, die mehr als 20% der Patienten belasteten, wurden faktorenanalytisch untersucht. Endgültig umfasst das Instrument sechs Skalen und 43 Items sowie eine siebte Skala, die den Gesamtsummenwert angibt.
Empirische Prüfung und Gütekriterien
Reliabilität: Die Reliabilität (nach Cronbachs Alpha) liegt zwischen Alpha = .76 (Skala 3) und Alpha = .97 (Skala 1).
Validität: Die Validität wurde durch Korrelationen mit dem SF-36 und soziodemografischen sowie klinischen Variablen nachgewiesen.
Normen: Es liegt keine Normierung des Verfahrens vor.
Testkonzept
Items
*Wie sehr leiden Sie zur Zeit unter
- Einem schlechten Gesundheitszustand
- Einer eingeschränkten körperlichen Leistungsfähigkeit
- Ihrem Aussehen
- Einer eingeschränkten geistigen Leistungsfähigkeit
- Gedanken über eine / meine Transplantation
- Grübeln über den Organspender
- Der Frage, wie lange das Transplantat funktionieren wird
- Alpträumen
- Kopfschmerzen
- Schlaflosigkeit
- Missstimmung
- Konzentrationsstörungen
- Nervosität
- Starkem Schwindel
- Angstzuständen
- Vergesslichkeit
- Verschlechtertem Sehvermögen
- Verschlechtertem Hörvermögen
- Ohrgeräuschen
- Stimmungsschwankungen
- Herz-Rhythmusstörungen
- Zu hohem Blutdruck
- Knochenschmerzen
- Gelenkschmerzen
- Muskelschmerzen
- Erkältungen oder Grippe
- Einer verstärkten Körperbehaarung
- Zahnfleischwucherungen
- Zahnfleischblutungen
- Einem aufgequollenen Gesicht
- Verstärkten Infektionen
- Geschwollenen Füßen
- Magenschmerzen
- Gefühlsstörungen in den Beinen
- Dem Gefühl, abgeschlagen oder erschöpft zu sein
- Zahnfleischveränderungen
- Vermehrtem Haarwuchs
- Einem geschwollenen Gesicht am Morgen
- Gewichtsveränderungen
- Geschwollenen Beinen
- Der Neigung zu blauen Flecken
- Vermehrtem Durst
- Erinnerungsstörungen
Durchführung
Altersbereiche
Erwachsene (Patienten nach Nierentransplantation).
Durchführungszeit
Das Ausfüllen des Bogens nimmt zwischen 5 bis 10 Minuten in Anspruch.
Bewertung
Das Verfahren ist ein krankheitsspezifisches Verfahren und eignet sich zur Erfassung der Belastung bei Nierentransplantierten. Mit nur 43 Items werden sechs Dimensionen der krankheitsspezifischen Belastung Nierentransplantierter sowie die generelle psychische Belastung in nur 5 bis 10 Minuten erhoben, so dass die Befragung zudem zumutbar erscheint. Die Durchführungsobjektivität ist durch standardisierte Anleitung gegeben. Die Skalenrohwerte werden durch Bildung des Mittelwertes der zu einer Skala gehörigen Items gebildet; Itemtransformierungen sind nicht notwendig. Referenzwerte aus verschiedenen Stichproben liegen vor, um die Höhe der Belastung zu beurteilen, so dass Auswertungsobjektivität und Interpretationsobjektivität gewährleistet sind. Die Transparenz der Items ist hoch. Wie bei jedem Selbstbeurteilungsbogen können die Antworten verfälscht werden.
Mit der ESRD-SCL wird nach der aktuellen Belastung bei Nierentransplantierten gefragt, so dass das Verfahren zur Messwiederholung geeignet ist. Das Verfahren ist für die Zielgruppe konstruiert und liegt in verschiedenen Sprachen vor.
Erstmals publiziert in:
Franke, G. H. (2001). ESRD-SCL TM. End-Stage Renal Disease Symptom Checklist - Transplantation Module. Essen: Eigendruck. PSYNDEX Dok.-Nr. 9003073
Literatur
Bullinger, M. & Kirchberger, I. (1998). SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Göttingen: Hogrefe. PSYNDEX Dok.-Nr. 9003482
Franke, G. H. (2002). SCL-90-R: Symptom-Checkliste von L. R. Derogatis - deutsche Version (2., vollständig überarbeitete und neu normierte Auflage). Göttingen: Beltz Test.
Franke, G. H., Reimer, J., Lütkes, P., Kohnle, M., Gerken, G., Philipp, T. & Heemann, U. (2000). Die ESRD Symptom Checklist - Transplantation Module (ESRD-SCLTM) - ein diagnostisches Verfahren zur Erfassung der krankheitsspezifischen Lebensqualität von Patienten nach Nierentransplantation. Nieren- und Hochdruckkrankheiten, 29, 233-244.
Orginalfassung/Anderssprachlige Fassungen
Ortega, T., Valdés, C., Rebollo, P. & Ortega, F. (2007). Evaluation of reliability and validity of Spanish version of the end-stage renal disease symptom checklist-transplantation module. Transplantation, 84 (11), 1428-1435.
Stavem, K. & Ganss, R. (2006). Reliability and validity of the ESRD Symptom Checklist - Transplantation Module in Norwegian kidney transplant recipients. BMC Nephrology, 7 (17), 7-17. https://doi.org/10.1186/1471-2369-7-17
Rückmeldeformular
Rückmeldung über die Anwendung eines Verfahrens aus dem Testarchiv des Leibniz-Instituts für Psychologie (ZPID) an die Testautoren/-innen
Kontaktdaten
Prof. Dr. Gabriele Helga Franke, Psychodiagnostik, Hochschule Stendal, Osterburger Straße 25, D-39576 Hansestadt Stendal